Eine Reise in das Land der Märchen
Themenbereich: Deutsche Märchen |
Kurzbeschreibung: Einführung in die Erzählgattungen des Märchens. Die Schüler erhalten einen Einblick in ein Thema, das ihnen bereits seit der Grundschule bekannt ist, indem sie Märchen lesen, sie erkunden und sich mit kreativen Arbeitsaufträgen befassen.
Klasse: (Deutsche oder italienische) Mittelschule - 1./2. Klasse
Voraussetzungen
Für die Schüler: Sprachniveau A2 nach europäischem Referenzrahmen, Umgang mit PC.
Für die Lehrperson: PC-Raum mit Projektor und Fernsehgerät
Zeitrahmen, Organisationsform
Die Unterrichtseinheit umfasst bei 5 oder 6 Wochenstunden ein Zeitfenster von 2 Wochen. Gearbeitet wird sowohl in der Klasse als auch im PC-Raum oder in einem anderen Raum, in dem es die Möglichkeit gibt, Bilder an die Wand zu projizieren. Die Bänke sollten sich zügig auch zu Gruppentischen zusammenfügen lassen.
Fächer, Lernbereich
DaZ (Deutsch als Zweitsprache) oder Deutsch an deutschen Mittelschulen. Auch als fächerübergreifende Thematik mit dem Fach Italienisch. Eventuelle Zusammenarbeit mit dem Fach Kunsterziehung (vgl. mögliches Produkt/Ergebnis).
Aktionsform – Sozialform: Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Diskussionsrunde.
Materialien, Werkzeuge, Umgebung (Rahmen): PC-Raum mit Beamer /Projektor, Fernsehgerät, CD-Player, Arbeitsblätter.
Links (mit Kommentar)
- www.youtube.com/watch?v=q8X-w0L8CI4 (Video aus der Kindersendung „Mal mir ein Märchen“ - Rotkäppchen, in der das Märchen vorgelesen und gleichzeitig von einem Künstler mit verschiedenen Mal-bzw. Zeichentechniken live animiert wird)
- www.oethe.de/irn/prj/mlg/miu/mat/de9145437.htm (verschiedene Arbeitsblätter zum Märchen Aschenputtel)
- http://de.islcollective.com/worksheets/worksheet_page?id=28873 (Arbeitsblatt für Schüler mit Lernschwäche oder als Vertiefung für Zuhause zum Märchen Aschenputtel)
- www.nthuleen.com/teach/grammar/praetdornroeschen.html (Arbeitsblatt zur Zeitform Präteritum zum Märchen Dornröschen)
- http://online-lernen.levrai.de/deutsch-uebungen/maerchen/maerchen_lernen/20_merkmale_maerchen_uebungen.htm (Online Übung zu den Merkmalen von Märchen)
- www.deutschstunde.de/Material/Maerchen.html (Übungsthemen für Aufsätze)
- www.lehrerservice.at/joab.html (Onlineseite zur Zeitschrift JÖ)
- www.veritas.at/ebook/px/28401/files/assets/basic-html/page56.html (S.56 ff. “Komm ins Märchenland” - Ebookversion Deutschstunde 1 - Thema Märchen)
- www.veritas.at/ebook/px/28401/files/assets/basic-html/page63.html (Arbeitsblatt Schreibwerkstatt für Märchen)
- www.blikk.it/expo/?id=20 (Märchen-Vorlese-Puzzle; Märchen „Rapunzel“ zum Anhören) oder als Alternative
- www.pasch-net.de/pas/cls/sch/jus/mae/deindex.htm (Märchen: ein Audioquiz zu Schneewittchen)
- www.pons.de (Online Wörterbuch als Hilfsmittel bei selbstständiger Arbeit)
Produkt: Das Ergebnis der Schreibwerkstatt für Märchen ist eine Sammlung an frei erfundenen oder neu interpretierten Märchen, die als Word-Dokument oder PowerPoint Präsentation in einer Klassendatei gesammelt werden. Ein weiteres mögliches Produkt könnte ein selbstproduziertes Video sein, in dem die Schüler ein selbst erfundenes Märchen vorlesen und gleichzeitig mit Zeichentechniken animieren (Kooperation mit dem Fach Kunsterziehung).
Die ausführliche Beschreibung finden Sie im Dokument.
Das Projekt stammt von Katja- Maria Bertè.
Naturlehrpfad
Themenbereich: Kennenlernen von verschiedenen Lebewesen und ihren Aktionsrahmen |
Kurzbeschreibung: Die SuS lernen besondere Lebensräume in ihrer Umgebung kennen. Der Naturlehrpfad wird von den SuS erstellt. Die Lebensräume werden definiert und beschrieben. Kennenlernen von verschiedenen Lebewesen und ihren Aktionsrahmen. Dabei recherchieren die SuS im Internet und erstellen, aufgeteilt in Gruppen, jeweils eine Internetseite. Die SuS generieren einen QR-Code, der auf die von ihnen erstellten Seiten zu den Lebensräumen verweist, dieser kann auf eine Metallplatte geprägt dann auch direkt vor Ort angebracht werden.
Schultyp/Klassenstufe: 3. Klasse MS und 1.-2. Klasse OS / 8.-10. Schulstufe
Voraussetzungen: grundlegende Computerkenntnisse für SuS und LP, Interesse Auseinandersetzung mit einem freeware Programm zur digitalen Erstellung von Mindmaps
Zeitrahmen, Organisationsform Als Blockveranstaltung für 2 Wochen zu Beginn oder am Ende des Schuljahres (Herbst oder Frühling) oder nicht geblockt als Projekt im Wahl(pflicht)bereich übers ganze Schuljahr.
Fächer, Lernbereich: Naturkunde, KIT/IKT
Sozialform: Einzel- und Gruppenarbeit
Materialien, Werkzeuge, Umgebung (Rahmen) Computerraum; Biotop, See, Wald oder ähnliches in näherer Umgebung der Schule
Die ausführliche Beschreibung finden Sie im Dokument.
Das Projekt stammt von Ausserer Juliska.
Wasserstand
Themenbereich: Interpretation von Grafiken, die eine Abhängigkeit zwischen zwei Größen darstellen. |
Kurzbeschreibung: In mehreren Experimenten wird sowohl bei einfachen als auch bei komplizierten Gefäßen die Füllhöhe in Abhängigkeit von der Anzahl zugegebener Flüssigkeitsportionen (Füllmenge) in einer Tabelle festgehalten. Die Übersetzung in eine Grafik (Stabdiagramm) führt in eine Darstellung einer stetigen Funktion (durchgehende Kurve, die alle Werte miteinander verbindet).
Kompetenz: Messreihen durchführen, den Zusammenhang zweier Größen erkennen und Grafiken selbständig erstellen; Interpretation von Graphen.
Klasse: 2. oder 3. Klasse Mittelschule
Voraussetzungen: die Schüler haben bereits mit Tabellen gearbeitet und eventuell auch schon einzelne davon in Grafiken übersetzt; der Umgang mit Excel ist bekannt
Zeitrahmen: ca. 2 Wochen
Organisationsform: kooperatives Arbeiten Fächer
Lernbereich: Mathematik, Kit
Aktionsform – Sozialform: sowohl Einzelarbeit als auch Arbeit in der Kleingruppe
Materialien, Werkzeuge, Umgebung (Rahmen): verschiedene Gefäße (teils aus der Chemiesammlung, aber auch Getränkeflaschen, Blumenvasen, ...); ein Messbecher oder Standzylinder zum genauen Ablesen der Portionen in ml; einen Messstab, der in die Gefäße platziert und von außen abgelesen werden kann; PC mit Excel;
Umgebung: in der Schule (Naturkunde- und Computerraum)
Produkt:
- Kleingruppen stellen Gefäß / Diagramm-Paare im Plenum vor und begründen diese
- Arbeitsbericht und Grafik-Interpretation jedes einzelnen
- kurze Beschreibung des Projekts und einige Ergebnisse unter Schüler-Arbeiten in die Homepage der Schule stellen
Die ausführliche Beschreibung finden Sie im Dokument.
Das Projekt stammt von Annemarie Raich .
Erstellen von Online-Tests
Themenbereich: Französische Revolution |
Kurzbeschreibung: Die Schüler lernen in einer ersten Phase verschiedene Online-Aufgaben zur Französischen Revolution kennen, vertiefen gleichzeitig die erlernten Inhalte. In einer zweiten Phase erstellen sie in Partnerarbeit selbst einen Online-Test, einen Online-Lückentext o. ä.
Klasse: 3. Oberschule
Voraussetzungen:
- PC mit Internetanschluss für jeden Schüler
- Wissen über die Vorgeschichte der Französischen Revolution, Grundwissen über die Französische Revolution
Zeitrahmen, Organisationsform:
5 Unterrichtsstunden, evt. auch mehr
Fächer, Lernbereiche: Geschichte, Französische Revolution
Aktionsform – Sozialform:
- Erste Phase: Einzelarbeit
- Zweite Phase: Partnerarbeit
- Dritte Phase: Plenum
Materialien, Werkzeuge, Umgebung (Rahmen)
- Materialien: PC mit Internetanschluss für jeden Schüler, Geschichtsbuch zum Nachlesen, Internetseiten zur Französischen Revolution
- Werkzeuge: Erste Phase: Internetseiten mit Online-Aufgaben, Online-Tests, Online-Kreuzworträtsel zum Thema.
- Zweite Phase: Internetseiten, auf denen man selbst Online-Tests, Online-Kreuzworträtsel etc. erstellen kann.
- Umgebung: Computerraum
Links (mit Kommentar)
Erste Phase: Links zu Online-Aufgaben zur Französischen Revolution
- http://online-lernen.levrai.de/geschichte_uebungen/franzoesische_revolution/01_leben_vor_der_franzoesischen_revolution_ueben.htm (Seite mit sehr vielen verschiedenen Übungen (Lückentexte, Kreuzworträtsel, Multiple Choice Tests) zu den einzelnen Bereichen der Französischen Revolution. Überprüfung: Richtigkeit der Antworten wird in Prozent angegeben.)
- http://www.abfrager.de/gymnasium/klasse8/geschichte/franzoesischerevolution.htm (Eine Übung, bei der Fragen zur Französischen Revolution gestellt werden, teilweise zum Anklicken, teilweise mit Mehrfachantworten, teilweise zum Einsetzen von Wörtern (z.B. Zuordnen zu den Ständen. Überprüfung: Sofortige Rückmeldung nach jeder Frage. Note)
- http://www.aufgabenfuchs.de/geschichte/franzoesische-revolution/menschen--und-buergerrechte.shtml (Recht einfache, aber übersichtliche Seite. Überprüfung jeder einzelnen Übung. Fehler können in einem zweiten Durchgang behoben werden.)
Zweite Phase: Links zu Seiten, auf denen man selbst Tests erstellen kann
- http://www.learnclick.com/?lang=de (Eigentlich für Lehrer gedacht. Man meldet sich an und kann die erstellten Tests z.B. seinen Schülern zur Verfügung stellen.)
- http://www.michaelster.ch/lueckentexte/index.php?id=6 (für Lückentexte)
- http://www.mathe-online.at/testpuzzle/mftestErstellen.cgi (sehr übersichtliches Werkzeug, nicht nur für Mathematik, wie der Name vermuten lässt)
- http://www.kwrd.de/download.htm (kostenloser Kreuzworträtsel-Designer)
Ausgewählte Produkte – Ergebnis mit Bsp. zum Download oder Link
http://www.testedich.de/quiz32/quiz/1369733700/Franzoesische-Revolution
Die ausführliche Beschreibung finden Sie im Dokument.
Das Projekt stammt von Bauer Eva.
„Im Chat war er noch so süß!“
Klassenlektüre zum Thema Internetsicherheit und Erarbeitung einer Foto- Story Themenbereich: Internetsicherheit |
Kurzbeschreibung: Nach einer kurzen Einstiegs- bzw. Reflexionsphase, in der die SuS sich mit dem Thema „Internetsicherheit“ beschäftigen und die Schlüsselwörter in der Zweitsprache erlernen, wird die Klassenlektüre zum selben Thema gemeinsam erarbeitet (Lektüre, Besprechung und Bearbeitung von Arbeitsblättern in Form eines Werkstattunterrichts; Ergebnissicherung: Ausführung eines von den SuS selbst erstellten Tests und Erstellung einer Foto-Story)
Klasse: 1. oder 2. Klasse OS
Voraussetzungen: PC- Raum mit Internetzugang, Installation des Programms ZARB und Gimp auf wenigstens 4-5 PCs, Klassensatz der Bücher
Zeitrahmen, Organisationsform: Dauer der Unterrichtseinheit: ca. 3 Wochen
Fächer, Lernbereich: Deutsch als Zweitsprache /KIT
Aktionsform – Sozialform: Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit
Materialien, Werkzeuge, Umgebung (Rahmen): Klassensatz der Bücher: Im Chat war er noch so süß!, A. Weber, Verlag an der Ruhr, 2006, K.L.A.R. – Reihe, evtl. K.L.A.R. Literatur-Kartei – Im Chat war er noch so süß!, PC- Raum mit Internetzugang, Lehrer-PC mit Beamer, Standard Office- Programme sowie „ZARB“ und „Gimp“, digitale Fotokamera
Links (mit Kommentar):
- http://www.klicksafe.de/ueber-klicksafe/downloads/weitere-spots/rumaenien-princess-spot-english/ (Spot zum Einstieg: Internetsicherheit, Chat)
- http://www.wordle.net/ (Link zur Erstellung eines wordle)
- http://www.pons.de/ oder http://dict.leo.org (Beispiele für Onlinewörterbücher)
- http://www.verlagruhr.de/shop/dynvadr/shop/showproddtl.php?item=1840 (Lit.kartei)
Produkt:
Foto- Story mit Präsentation bei einer Schulfeier (evtl. Publikation auf der Schulhomepage)
Die ausführliche Beschreibung finden Sie im Dokument.
Das Projekt stammt von Avogardo Cosima.
Neuer didaktischer Blog
Wir dürfen alle Lehrpersonen, speziell der Oberschule, aber auch der Mittelschule in diesem Blog begrüßen. |
In diesem Blog möchten wir Ideen für das Lernen mit digitalen Medien sammeln und für alle verfügbar machen.
Sie sind herzlich eingeladen, aktiv mitzuwirken, indem Sie entweder selbst Beiträge erstellen (dazu bitte eine Mail an Harald Angerer oder Christian Laner) oder Sie lassen uns Beiträge zukommen und wir bereiten sie für Sie vor.
Dies gelingt, wenn viele mitwirken und auf diese Weise einen Pool an Ideen liefern. Für die Grundschule und Mittelschule läuft bereits ein ähnlicher Blog sehr erfolgreich.
Sie können diesen Blog abonnieren, um immer auf dem Laufenden zu sein (s. rechts unter dem Punkt Links).