| 
				 
					|  |  | 
							 
								|  |  |  |  |  |  |  |  |  |   
								|  |  |  |  |  |  
								|  |  | 
										 
											|  |  |  |  |  |  |  
		|  | 
				
					
				
				Rezept 
				
					(1-10/12)
				
				
			 |  |   |  
		
			|  |  |  |  |   
		
			| 
					
						
							  Kindergarten Donnerstag, 24. Juni 2021 |  | Aus frischem, leckerem, gesundem Obst gestalten wireinen Igel – dabei hat jedes Kind die Möglichkeit das Obst zu wählen, das im schmeckt. 
 Bildungsziele aus den Rahmenrichtlinien: Gesundheit 
Das Kind kann Essen genießen und erfährt gemeinsames Kochen und Essen als Pflege sozialer BeziehungenDas Kind sammelt Erfahrungen in der Zubereitung der Nahrung und eignet sich dadurch ein Grundverständnis über gesunde Ernährung anEs lernt Grundnahrungsmittel kennen, deren Herkunft und deren VerarbeitungDas Kind erprobt sinnliche Fähigkeiten – Geschmackssinn Lebenspraxis 
Das Kind erlernt den richtigen Umgang mit Küchenutensilien Sprache 
Erweiterung des Wortschatzes |  
	|  |  |  |   |  
		
			|  |  |  |  |   
		
			| 
					
						
							  Kindergarten Mittwoch, 16. Dezember 2020 |  | Mit diesem Rezept ist es dem Kind möglich, nahezu ohne Hilfe eines Erwachsenen zu backen. Durch die klar strukturierte Bild-für-Bild-Anleitung wird jeder einzelne Schritt klar dargestellt. Zubereitungszeit: 5 Min.Backzeit 20 Min.
 Hier gehts zur Anleitung: 
 Bildungsziele aus den Rahmenrichtlinien: Mathematik 
Umgehen mit Mengen und Größen: Das Kind übt den Umgang mit Mengen, mit Volumen und mit Zahlen (3 Esslöffel Mehl, 1 Ei, 50 ml Milch) 
Erkennen zeitlicher Ordnung: das Kind muss eins nach dem anderen tun. Es gibt eine genaue Reihenfolge, die beim Teigmachen eingehalten werden muss: zuerst Mehl, Backpulver und Salz verrühren, dann erst das Ei, die Milch dazugeben Lebenspraxis und Bewältigung von Alltagssituationen 
Das Kind lernt Verantwortung für einen bestimmten Arbeitsauftrag zu übernehmen. Die bildhafte Darstellung des Rezeptes ermöglichen dem, Kind ein weitgehend selbständiges Arbeiten. |  
	|  |  |  |   |  
		
			|  |  |  |  |   
		
			| 
					
						
							  Kindergarten Mittwoch, 12. August 2020 |  | Zutaten  300 g Roggenmehl 300 g Weizenmehl  450 ml lauwarmes Wasser  25 g Hefe  evtl. Brotklee, Kümmel, Anis   Salz Sonnenblumenkerne und Sesam   Zubereitung  Mehl, Hefe, Salz und Wasser werden zu einem Hefeteig verarbeitet. Wer mag, kann auch etwas Brotklee, Kümmel und/oder Anis… dazugeben. Der Teig wird dann an einen lauwarmen Ort gestellt. Ist der Teig doppelt so hoch (wie vorher), kann er weiter verarbeitet werden. Dieser Vorgang kann mit den Kindern gut beobachtet werden. Die Kinder formen aus dem Teig nun Brötchen, die sie mit Sonnenblumenkernen und/oder Sesam verzieren. Die Brötchen werden auf ein Backblech gegeben. Im Rohr werden sie bei 90° circa 30 min. lang gebacken („gehen“ lassen). Dann wird das Backrohr auf 180° eingestellt und die Brötchen werden noch 25 min. gebacken.   Bildungsziele aus den Rahmenrichtlinien: Gesundheit 
Der Erwerb von Verständnis für gesunde Ernährung  und deren Bedeutung  für die Gesundheit - Das Kind sammelt Erfahrungen in der Zubereitung der Nahrung und eignet sich dadurch ein Grundverständnis über gesunde Ernährung an. Mathematik 
Umgehen mit Mengen, Zahlen und Ziffern - das Kind geht mit gegenständlichen Mengen um und wiegt sie ab. Es entdeckt Ziffern und Zahlen in der Umwelt und deren Anwendungen. |  
	|  |  |  |   |  
		
			|  |  |  |  |   
		
			| 
					
						
							  Kindergarten Montag, 6. Juli 2020 |  | Zutaten: 
500 g Naturjoghurt250 g Sahne150 g Vanillejoghurt500 g ErdbeerenEvtl. 1 EL HonigHolzstäbchen Zubereitung: Die Erdbeeren in sehr kleine Stücke schneidenDie Sahne sehr steif schlagen
 Sahne mit Joghurt, Honig und den Fruchtstückchen verrühren
 Die Creme in Becher füllen, Stäbchen in die Creme stecken
 Die Becher in den Tiefkühlschrank stellen
 Am Beginn des Gefriervorganges einige Male umrühren
 Das Erdbeer-Joghurteis aus dem Becher nehmen und genießen! Wir wünschen gutes Gelingen! Bildungsziel aus den Rahmenrichtlinien Lebenspraxis und Bewältigung von Alltagssituationen 
Stärkung des Selbstwerts durch selbstständiges Denken und Handeln - Durch die Beteiligung im Alltag erweitert das Kind seine Kompetenzen und gewinnt an Selbstvertrauen. |  
	|  |  |  |   |  
		
			|  |  |  |  |   
		
			| 
					
						
							  Kindergarten Donnerstag, 18. Juni 2020 |  | Das Märchen "Hänsel und Gretel" findet ihr in einem Märchenbuch der Gebrüder Grimm oder es gibt es auch in unterschiedlichen Ausführungen als Bilderbuch: Das Besondere und für die Kinder Faszinierende im Märchen von Hänsel und Gretel ist das Knusperhaus der Hexe. 
 Dieses leckere Hexen-Knusperhaus könnt ihr leicht selber machen… Zutaten:Puderzuckerzwei gefüllte Waffelkekse (Knoppers)
 zwei Butterkekse
 unterschiedliche Süßigkeiten
 z.B. bunte Schokolinsen (Smarties), Schokolinsen mit Zuckerperlen, Fruchtgummifiguren und Tierkekse
 Zubereitung:Rührt zuerst einen sehr dicken Zuckerguss aus Puderzucker und Wasser (wenn möglich heißes Wasser) an.Nehmt zwei gefüllte Waffelkekse (Knoppers) und klebt sie mit Zuckerguss aufeinander.
 Klebt danach mit dem Zuckerguss das Dach, bestehend aus zwei Butterkeksen, auf die Waffelkekse.
 Bringt nun noch rund ums Haus und auf dem Dach unterschiedliche Süßigkeiten z.B. bunte Schokolinsen (Smarties), Schokolinsen mit Zuckerperlen, Fruchtgummifiguren und Tierkekse an.
   Bildungsziele aus den Rahmenrichtlinien: Lebenspraxis und Bewältigung von Alltagssituationen 
Stärkung des Selbstwerts durch selbstständiges Denken und Handeln - das Kind kann seine Gedanken, Gefühle, Ideen ausdrücken und in seinen Alltag einbringen. Im selbstständigen Handeln und Planen seiner Tätigkeiten erweitert es seine Kompetenzen, gewinnt an Selbstvertrauen und baut das Verantwortungsbewusstsein aus.Aktive Beteiligung an der Gestaltung des Alltags - das Kind lernt, Verantwortung für bestimmte Arbeitsaufträge zu übernehmen. Es wird in seinen Fähigkeiten gestärkt und entwickelt die Fähigkeit, Erfahrungen zu teilen. Die Mitgestaltung des Tagesablaufes eröffnet vielfältige Möglichkeiten zur Verantwortungsübernahme. Gesundheit 
Der Erwerb von Verständnis für gesunde Ernährung und deren Bedeutung für die Gesundheit. Das Kind sammelt Erfahrungen in der Zubereitung der Nahrung und eignet sich dadurch ein Grundverständnis über gesunde Ernährung an.Das Erlebnis Essen als individueller Genuss und soziale Erfahrung - das Kind lernt zu erkennen, wann es satt und wann es hungrig ist. Es kann essen genießen und erfährt gemeinsame Mahlzeiten als Pflege sozialer Beziehungen. |  
	|  |  |  |   |  
		
			|  |  |  |  |   
		
			| 
					
						
							  Kindergarten Donnerstag, 11. Juni 2020 |  | Jedes Kind bekommt ein Einmachglas, das nicht ganz zur Hälfte mit Schlagsahne gefüllt ist. Hier können die Kinder ihre Ausdauer beweisen, da sie die Sahne im Glas so lange schütteln müssen, bis sich ein „Butterklumpen“ formt. Mit einem Sieb wird die Buttermilch von der Butter getrennt. Die Butter wird dann im kalten Wasser gewaschen, damit der letzte Rest der Milch verschwindet. Die fertige Butter dürfen die Kinder in kleine Eisformen (Portionenbutter) drücken, im Kühlschrank werden sie aufbewahrt.   Bildungsziele aus den Rahmenrichtlinien: Gesundheit 
Der Erwerb von Verständnis für gesunde Ernährung und deren Bedeutung für die Gesundheit. Das Kind sammelt Erfahrungen in der Zubereitung der Nahrung und eignet sich dadurch ein Grundverständnis über gesunde Ernährung an. Naturwissenschaften 
 Das Erlangen naturwissenschaftlicher Grundkenntnisse - das Kind vergleicht, klassifiziert, misst und experimentiert und erlangt so naturwissenschaftliche Grundkenntnisse, wie beispielsweise die verschiedenen eigenschaften und Aggregatzustände (fest, flüssig, gasförmig) von Stoffen. Die Kinder vergleichen, sortieren und klassifizieren z. B. Steine, federn und Blätter. Beim Experimentieren, z. B. Sinken und Schwimmen, erleben und beobachten die Kinder Ursachen und Wirkungszusammenhänge.  Aus der Perspektive der Co-Konstruktion geht es darum, dass das Kind seine eigenen Erklärungen findet, weiter experimentiert, überprüft und in Interaktion mit anderen neue Hypothesen aufstellt. |  
	|  |  |  |   |  
		
			|  |  |  |  |   
		
			| 
					
						
							  Kindergarten Mittwoch, 20. Mai 2020 |  | Zutaten 
125 g BUTTER4 EIER250 g DINKELMEHL2 TL. BACKPULVERSALZ1 KAROTTE1 GURKESCHNITTLAUCHQUARK Zubereitung: MEHL, BACKPULVER, EIER, BUTTER UND SALZ ZU EINEM TEIG VERRÜHREN. DEN TEIG LÖFFELWEISE INS HEISSE WAFFELEISEN GEBEN UND EIN PAAR MINUTEN BACKEN. DEN SPEISEQUARK MIT SCHNITTLAUCH UND SALZ VERMENGEN. DIE KAROTTE UND GURKE IN DÜNNE SCHEIBEN SCHNEIDEN. 
 Bildungsziele aus den Rahmenrichtlinien: Gesundheit 
Der Erwerb von Verständnis für gesunde Ernährung und deren Bedeutung für die Gesundheit. Das Kind sammelt Erfahrungen in der Zubereitung der Nahrung und eignet sich dadurch ein Grundverständnis über gesunde Ernährung an. Lebenspraxis und Bewältigung von Alltagssituationen 
Stärkung des Selbstwerts durch selbstständiges Denken und Handeln - das Kind kann seine Gedanken, Gefühle, Ideen ausdrücken und in seinen Alltag einbringen. Im selbstständigen Handeln und Planen seiner Tätigkeiten erweitert es seine Kompetenzen, gewinnt an Selbstvertrauen und baut das Verantwortungsbewusstsein aus. 
Aktive Beteiligung an der Gestaltung des Alltags - das Kind lernt, Verantwortung für bestimmte Arbeitsaufträge zu übernehmen. Es wird in seinen Fähigkeiten gestärkt und entwickelt die Fähigkeit, Erfahrungen zu teilen. Die Mitgestaltung des Tagesablaufes eröffnet vielfältige Möglichkeiten zur Verantwortungsübernahme. Mathematik 
Umgehen mit Mengen, Zahlen und Ziffern - das Kind geht mit gegenständlichen Mengen um, nimmt Objekte weg, fügt sie hinzu, beschreibt und vergleicht die Anzahl von Objekten. 
 |  
	|  |  |  |   |  
		
			|  |  |  |  |   
		
			| 
					
						
							  Kindergarten Donnerstag, 14. Mai 2020 |  | Rezept:  250 g Mehl  250 g Magerquark  5 g Zucker oder ½ EL Honig  1 Ei  ½ Packung Backpulver  0,5 TL Salz  (Kikis Quarkbrötchen–kochbar.de)   Zubereitung: Alle oben angeführten Zutaten (außer Mehl und Backpulver) in eine Schüssel geben und kneten. Mehl mit Waage genau wiegen. Das Mehl und das Backpulver werden miteinander vermischt und kommen als letzte Zutaten in den Teig. Wir versuchen gleichmäßige Brötchen zu formen. Teigmenge reicht für 8-10 Brötchen.  Backrohr auf 200 Grad vorheizen und die Brötchen für 20 Minuten backen.    Bildungsziele aus den Rahmenrichtlinien Gesundheit 
Der Erwerb von Verständnis für gesunde Ernährung und deren Bedeutung für die Gesundheit - das Kind sammelt Erfahrungen in der Zubereitung der Nahrung und eignet sich dadurch ein Grundverständnis über gesunde Ernährung an.Das Erlebnis Essen als individueller Genuss und soziale Erfahrung - das Kind lernt zu erkennen, wann es satt und wann es hungrig ist. Es kann essen genießen und erfährt gemeinsame Mahlzeiten als Pflege sozialer Beziehungen.  Lebenspraxis und Bewältigung von Alltagssituationen 
Aktive Beteiligung an der Gestaltung des Alltags - das Kind lernt, Verantwortung für bestimmte Arbeitsaufträge zu übernehmen. Es wird in seinen Fähigkeiten gestärkt und entwickelt die Fähigkeit, Erfahrungen zu teilen. Die Mitgestaltung des Tagesablaufs eröffnet vielfältige Möglichkeiten zur Verantwortungsübernahme. |  
	|  |  |  |   |  
		
			|  |  |  |  |   
		
			| 
					
						
							  Kindergarten Mittwoch, 6. Mai 2020 |  | Ihr braucht dazu: 
½ Banane4 ErdbeerenMilch (auch Mandel-, Reis-, oder Hafermilch)4 Esslöffel Haferflocken1 Esslöffel Leinsamen1 Esslöffel Sonnenblumenkerne1 Esslöffel Schokostücke Die Anleitung gibt es hier: Muesli Rezept.pdf
 Bildungsziel aus den Rahmenrichtlinien Gesundheit 
Das Erlebnis Essen als individueller Genuss und soziale Erfahrung   |  
	|  |  |  |   |  
		
			|  |  |  |  |   
		
			| 
					
						
							  Kindergarten Sonntag, 3. Mai 2020 |  | Du brauchst folgende Zutaten: 
500 g Naturjoghurt250 g Sahne150 g Vanillejoghurt500 g ErdbeerenEvtl. 1 EL HonigHolzstäbchen und Becher Zubereitung 
Die Erdbeeren in sehr kleine Stücke schneidenDie Sahne sehr steif schlagen.Sahne mit Joghurt, Honig und den Fruchtstückchen verrühren.Die Creme in Becher füllen, Stäbchen in die Creme stecken.Die Becher in den Tiefkühlschrank stellen.Am Beginn des Gefriervorganges einige Male umrühren.  Das Erdbeer-Joghurteis aus dem Becher nehmen und genießen! Gutes Gelingen! 
 Bildungsziel aus den Rahmenrichtlinien Lebenspraxis und Bewältigung von Alltagssituationen 
Aktive Beteiligung an der Gestaltung des Alltags - das Kind lernt, Verantwortung für bestimmte Arbeitsaufträge zu übernehmen. Es wird in seinen Fähigkeiten gestärkt.  |  
	|  |  |  |  |  |  
								|  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
				 
					|  | © Deutsche Pädagogische Abteilung -  Bozen 2000 - . 
						Letzte Änderung:  31.10.2025 |  |  |  |  | 
	
Kategorien:
Bildungsvision 1GesundheitLebenspraxis und AlltagBildungsvision 2Sprache