blikk Videochat

Blog - GS Bozen

infothek galerie sitemap
punkt forum
blikk reform blog

Lernen (251-260/268)

an den anfang zurueck weiter ans ende eine ebene nach oben
 
 

Maria Montessori (Blog - GS Martin)

 

Haller Rita

Montag, 26. Januar 2009

Zuletzt geändert:
Sonntag, 8. März 2009

 

Für M. Montessori war eine vorbereitete Lernumgebung und die Bereitstellung von kind- und altersgemäßen Materialien von besonderer Wichtigkeit.

Wir haben im Fach Mathematik, speziell in den Grundlagen, Elemente ihres didaktischen Konzeptes und die dazugehörenden Materialien in unserem Unterricht eingebaut. Dies gilt auch für den Teilbereich Grammatik im Fach Deutsch.

img_3093.png

 

 
 
 

Peter Petersen (Blog - GS Martin)

 

Haller Rita

Montag, 26. Januar 2009

Zuletzt geändert:
Dienstag, 17. Februar 2009

 

Aus dem Schulkonzept von P. Petersen haben wir die Einteilung der Kinder in altersheterogene Stammgruppen und die 4 Bildungsgrundformen Gespräch, Spiel, Arbeit und Feier übernommen.

An Stelle des traditionellen Stundenplans arbeiten wir mit einem rhythmisierten Wochenarbeitsplan, in welchem die Bildungsformen eingebunden sind. So entsteht eine bestimmte Ordnung und wiederkehrende Struktur, an die sich die Kinder orientieren können:

  • Wir beginnen und beenden den Unterrichtstag mit einem Kreisgespräch; Morgen- bzw. Reflexionskreis.  
  • In der Spielstunde zu Beginn der Woche haben die Kinder Gelegenheit mit anderen Kindern zu spielen - zum "freien" Spiel. 
  • Die Arbeit der Kinder besteht aus freier Arbeit, "Kursen" und gebundenem Unterricht in den Fächern Bewegung und Sport, Italienisch und Religion.
  • Auch die Feier ist Teil unseres Schulalltages und ein gemeinschaftsförderndes Element. Gefeiert wird z.B. am Ende eines Projektes oder ganz einfach der Geburtstag der Kinder.
 
 
 

Celestin Freinet (Blog - GS Martin)

 

Haller Rita

Montag, 26. Januar 2009

Zuletzt geändert:
Dienstag, 17. Februar 2009

 

C. Freinet hat, wie andere Reformpädagogen auch, das Kind mit seiner individuellen Entwicklung in den Mittelpunkt seiner Pädagogik gestellt. Von seiner Theorie haben wir folgende Aspekte in unserem Unterricht eingebaut:

  • Selbstständiges, handlungsorientiertes Lernen: "...das Wissen kommt nicht vom Lehrer allein..." Es ist viel wichtiger, dass die Kinder lernen, wie sie sich mit verschiedenen Arbeitsmaterialien Wissen selbstständig erarbeiten und aneignen können.
  • Lernen und arbeiten in Ateliers: Wir haben in unserer Lernlandschaft ein Kunstatelier, ein Dokumentationszentrum und ein Atelier für die Naturwissenschaft mit Materialien zum Forschen und Experimentieren eingerichtet.
  • Die Druckerei: Im Gang steht den Kindern eine Druckerei zur Verfügung, die von ihnen beim Schreiben und Gestalten ihres freien Textes genutzt wird.
  • Demokratiererziehung: In unserem Unterricht bilden die von Kindern und Lehrpersonen gemeinsam aufgestellten Regeln den wichtigen Rahmen für einen korrekten und sozialen Umgang miteinander. Die Kinder erleben konkret was es bedeutet Teil einer Gemeinschaft zu sein, in welcher jeder sowohl Rechte als auch Pflichten hat. Die Einführung des wöchentlichen Klassenrates ist ein weiteres Beispiel für eine demokratische Gestaltung des schulischen Alltages.
 
 
 

Unterricht auf reformpädagogischer Basis (Blog - GS Martin)

 

Haller Rita

Montag, 26. Januar 2009

Zuletzt geändert:
Dienstag, 17. Februar 2009

 

Aus dem Verständnis heraus, dass Lernen eine aktive, kreative, die Selbstständigkeit fördernde und lebensverbundene Tätigkeit ist, entwickelten wir in den letzten Jahren mit fachlicher Unterstützung und Begleitung ein Unterrichtsmodell, dem mehrere reformpädagogische Theorien zu Grunde liegen.

So spiegelt sich in unserem Modell die Theorie C. Freinets ebenso wieder, wie Elemente des Jenaplans von P. Petersen, Aspekte von M. Montessori und H. Parkhurst.

Eines aber haben alle diese Reformpädagogen gemeinsam: den Anspruch auf ein kindgemäßes Lernen

Von dieser Intention geleitet, versuchten wir im Rahmen unserer Möglichkeiten ein didaktisches Konzept zu entwickeln, das das Kind dort abholt, wo es steht und entsprechend seinen Fähigkeiten und Fertigkeiten gefördert wird. 

 
 
 

Kompetenzen und Lernen (Blog - GS Goldrain)

 

Dietl Karin

Mittwoch, 7. Januar 2009

 

Die Richtlinien  geben uns die Kompetenzen vor.

Sie werden unter dem Aspekt eines fächerübergreifenden Lernens in einem rhythmisierten Wochenarbeitsplan erworben.

Die Aneignung von Lernstrategien und das Denken in vernetzten Systemen sind Teil des Lernprozesses. Durch aktiv entdeckendes Lernen und die Arbeit an eigenen Fragestellungen geht das Kind seinen eigenen Lernweg und entwickelt Problemlösungsstrategien.

Digitale Medien werden im Unterricht als Arbeits- und Kommunikationsmittel genutzt.

Das Kind wird in

Medienkunde, Mediennutzung, Mediengestaltung und Medienkritik

gefördert.

dscn9776.png

 
 
 

Lernen an der Grundschule Prad (Blog - GS Prad)

 

Hofer Karin

Samstag, 27. Dezember 2008

Zuletzt geändert:
Mittwoch, 30. September 2009

 

Die Kinder arbeiten an ihren täglichen Pflichtübungen. Sie halten sich in den Fachräumen auf und erledigen ihre Aufgaben alleine, oder in Kleingruppen.

Außerdem wählen sie selbstständig oder mit Unterstützung der Lehrperson zusätzliche Aktivitäten aus der Lernumgebung aus oder beschäftigen sich mit persönlichen Themen.

Die Lehrpersonen beobachten und unterstützen dabei die Schüler bei ihrem Lernen.

In der Freiarbeit erhalten die Schüler auch Einführungen zu neuen Lerninhalten oder Lernmaterialien.

 
 
 

Elemente aus der Montessoripädagogik (Blog - GS Prad)

 

Hofer Karin

Samstag, 27. Dezember 2008

Zuletzt geändert:
Dienstag, 17. März 2009

 

An der Grundschule Prad arbeiten einige Schüler und Lehrpersonen im Mathematikunterricht mit Montessorimaterial. Das Material befindet sich in frei zugänglichen Regalen.

dsc01255.png.

 
 
 

Präsentationen (Blog - GS Prad)

 

Hofer Karin

Hofer Karin

Samstag, 27. Dezember 2008

Zuletzt geändert:
Mittwoch, 25. März 2009

 

dsc01221.png

Ein wichtiger Bestandteil des Unterrichts sind auch in diesem Schuljahr die Präsentationen. In Gruppen oder auch alleine bereiten die Kinder Plakate oder Büchlein vor. Ihre Mitschüler laden sie dann mit einer Einladung, welche sie an die Klassenzimmertür hängen, zu ihrer Vorstellung ein. Durch die Präsentationen lernen die Schüler vor der Gruppe aufzutreten und zu sprechen. Zudem lernen sie Kritik anzunehmen und mit den Meinungen von ihren Mitschülern umzugehen.

 
 
 

Besuch auf dem Bauernhof (Blog - GS Prad)

 

Wallnöfer Dominique

Sonntag, 16. November 2008

 

bild5.pngDie Stammgruppen Grün und Blau besuchten einen Bauernhof. Die Schüler besichtigten den Stall und durften die Kühe und Schweine füttern. Der Bauer erzählte von den Tieren und deren Haltung. Im Anschluss durften die Schüler frische Kuhmilch probieren. bild6.png

 
 
 

Eindrücke- Freiarbeit (Blog - MS St. Martin/Pass.)

 

Fadin Yvonne

Dienstag, 23. September 2008

Zuletzt geändert:
Mittwoch, 29. Februar 2012

 

IMG_0356IMG_0590IMG_0642IMG_0603IMG_0600IMG_0612IMG_0638p9120541.png

IMG_0622

 
an den seitenanfang
  seitenbereich schließen
punkt

Anmeldung