Villotti Barbara
Donnerstag, 12. September 2019
|
|
Unser reformpädagogisches Konzept des „Freien Lernens“ wurde mit den Jahren immer weiter ausgebaut. Wir stützen uns hierbei vor allem auf die Aussage von Peter Petersen, dass es eine Ausgangsform des Modells gibt, jedes Team aber seinen eigenen Plan entwickeln sollte.
An unserer Schule gibt es noch einen klassischen Stundenplan, wobei aber das „Freie Lernen“ einen großen Bereich einnimmt.
Beispiel eines Stundenplanes an der Grundschule Branzoll (Schuljahr 2018/19):
In der Freiarbeitsphase (FL) arbeiten die Kinder an ihren Pflichtaufgaben, freien Aufgaben und persönlichen Themen. Ins „Freie Lernen“ fließen die Fächer Deutsch, Mathematik, GGN, Italienisch, Kunst und Technik. Durch diese Organisation des „Freien Lernens“ sind während der Freiarbeitsphase viele Lehrpersonen anwesend. Dies ermöglicht ein angenehmes Arbeiten für die Kinder aber auch für die Lehrpersonen.
|
Villotti Barbara
Dienstag, 3. September 2019
|
|
An unserer Schule gibt es fünf Klassenverbände, welche beim Freien Lernen aufgelöst werden. Demnach gibt es in jedem Klassenraum für jedes Kind einen Arbeitstisch. Beim Freien Lernen wird aber darauf geachtet, dass es keine fixen Sitzplätze gibt. Die Kinder können gerne auf dem Boden arbeiten, im Flur, in jedem Fachraum – sie haben die Möglichkeit selbst ihren Lern- und Arbeitsort auszusuchen. In einem handlungsorientierten Arbeiten, wie es beim Freien Lernen stattfindet, arbeiten die Kinder mit verschiedenen Materialien, wie z.B. mit ihrem Heft, mit Computern, mit Lernmaterialien, Büchern zur Recherche, usw.
In der Unterstufe wurden bereits erfolgreich Fachräume umgesetzt. Die Kinder erhalten dadurch eine übersichtliche Struktur, die ihnen bei der Arbeit helfen kann. Es gibt Fachräume für die Fächer Deutsch, Mathematik, GGN und Italienisch. In diesen Bereichen finden die Kinder die Materialien, welche sie für die Arbeit benötigen.
In der Oberstufe gibt es Ateliers und Arbeitsnischen, wo die Kinder die Materialien finden können. Sie holen sich dort das nötige Material und arbeiten selbstständig an einem ausgewählten Arbeitsplatz.
Beim Freien Lernen können sich die Kinder frei bewegen. Aus organisatorischen Gründen wurde jedoch diese Freiheit etwas begrenzt. Die Kinder bleiben auf dem jeweiligen Stockwerk und können dort alle Fachräume benutzen.
|
De Dorigo Isabel
Mittwoch, 28. August 2019
|
|
In der Unterstufe sind die Arbeitspläne einfacher gestaltet und enthalten Piktogramme. Die Pflichtaufgaben in den Fächern Mathematik und Deutsch sind täglich zu erledigen. Diese beinhalten das Kopfrechnen und das Lesen.
In der Oberstufe dagegen, sind Wochenpflichtaufgaben zu bewältigen, auch hier handelt es sich dabei um das Lesen, das Kopfrechnen und das Schreiben. Die Lehrpersonen geben diese Aufgaben vor und sie werden auf dem Arbeitsplan festgehalten.
Jeder Schultag wird einer bestimmten Farbe zugeordnet. Mit dieser Farbe wird die erledigte Aufgabe mit einem Häkchen oder Punkt markiert. Die Lehrperson kann somit auf einem Blick erkennen, ob an einem bestimmten Tag die Pflichtaufgaben erledigt wurden oder nicht.
In der Unterstufe werden am Ende der Woche die Wochenpläne in Form einer Lernberatung mit dem Kind besprochen. Die gesetzten Ziele werden besprochen.
In der Oberstufe dagegen werden am Freitag die ausgefüllten Pläne eingesammelt und von der Lehrperson beobachtet und in Form einer schriftlichen Rückmeldung kommentiert.
Einige Kinder haben anfangs noch Schwierigkeiten sich die Zeit gut einzuteilen und brauchen dazu individuelle Unterstützung von Seiten der Lehrperson. Besonders in den ersten Schuljahren müssen die Kinder langsam zum effizienten Zeitmanagement herangeführt werden. Anderen Kindern gelingt dies bereits in den ersten Schulwochen.
In periodischen Abständen werden die Pläne von Seiten der Lehrpersonen unter die Lupe genommen und evtl. überarbeitet und angepasst.
|
De Dorigo Isabel
Mittwoch, 28. August 2019
|
|
Die Freiarbeit besteht aus unterschiedlichen Teilbereichen und Lernphasen. Jede Woche erhält das Kind einen Lernplan, indem im Laufe der Woche die geleisteten Arbeiten und Übungen festgehalten werden. Der Lernplan ist in den Fächern Deutsch, Mathematik, GGN, Italienisch und Kunst und Technik unterteilt. Eine weitere Unterteilung trennt die Freien Aufgaben von den Pflichtaufgaben.
|
Kategorien:
GrundprinzipienUnsere HaltungUnterrichtsorganisation