blikk Videochat

Blog - Reformpädagogischer Unterricht

infothek galerie sitemap
punkt forum
blikk reform blog

Lernen (171-180/268)

an den anfang zurueck weiter ans ende eine ebene nach oben
 
 

Schülerteam Journalisten (Blog - MS St. Martin/Pass.)

 

Fadin Yvonne

Freitag, 10. Februar 2012

Zuletzt geändert:
Freitag, 30. März 2012

 

Grundgedanke und Auswahl

Im Sinne der Idee, dass die Schüler die Miniprojekte und deren Präsentation möglichst selbständig erarbeiten, wurde überlegt eine Gruppe von Schülern als „Organisationskomitee“ einzusetzen. Nachdem in der Planungssitzung die Aufgaben dieses Komitees in groben Zügen festgelegt worden waren, wurde die Rolle dieser Schüler  den beteiligten Klassen  in den Kreisgesprächen vorgestellt und nach interessierten Schülern gefragt. Es fanden sich mehrere Schüler, die daran interessiert waren, diese Aufgaben zur Vorbereitung und Auswertung eines Miniprojekts zu übernehmen.

Zwei Schülern, einem aus der 2. Klasse, einem aus der dritten wurde schließlich der Auftrag übergeben. Zur Planung ihres Arbeitsplanes, der Besprechung ihrer Arbeiten und zur Begleitung wurde ihnen eine fixe Lehrperson (der Schreiber selbst, also ich) zur Seite gestellt.

 

Aufgaben und Vorgehen

Während die restlichen Schüler ihre Miniprojekte ausarbeiteten, beschäftigte sich die Organisationsgruppe mit 2 großen Bereichen:

1. organisatorischer Ablauf

2. Dokumentation / Evaluation

Begonnen wurde diese Tätigkeit damit, dass gemeinsam mit der zugeteilten Lehrperson eine Aufstellung der Aufgaben dieser Gruppe und ein Zeitplan für ihre Ausführung erstellt wurde.

Organisatorische Aufgaben:

-          Erstellen einer Übersicht über die Gruppen, ihre Themen und den Ansprechpartner der Gruppe

IMG_0411

-          Erstellen eines Stundenplans für die Nutzung der Küche durch die einzelnen Gruppen

-           Einteilung und Zuteilung der Plätze für die Marktstände

 IMG_0407

 IMG_0409

 IMG_0410

-          Verfassen der Einladungen für die anderen Klassen der Mittelschule, die 4. und 5. Klassen der Grundschule und die Eltern

 

Dokumentation / Evaluation: 

-          Fotodokumentation der Vorbereitungsarbeiten

-          Interviews mit beteiligten Schülern und Lehrpersonen

-          Erstellen eines Rückmeldebogens für die Besucher

-          Auswertung der Rückmeldebögen

-          Verfassen eines Artikels für das „Passeirerblatt“ (monatliche Talschaftszeitschrift)

Hier ein kurzes Statement der beiden Schüler, die diese Aufgaben übernommen hatten.

 

„Schon kurz nach der Anmeldung wurde es spannend.

Wir erhofften uns eine entspannte Zeit als Reporter.

Doch als Manager hatten wir viel zu tun. Wir mussten unter anderem die Einladungen schreiben und die Klassen einladen. Im Großen und Ganzen hat uns dieser Job jedoch gefallen

An den Projekttagen hatten wir die Aufgabe zu begrüßen und Fotos zu machen. Ansonsten war dieser Job sehr interessant und lehrreich. Unsere letzte Aufgabe wird es nun sein, die Fragebögen auszuwerten und die Ergebnisse zu notieren.“

 

Obwohl sie ein großes Arbeitspensum zu erledigen hatten, arbeiteten die beiden Schüler mit Begeisterung und Einsatz. Dadurch, dass auch die meisten der organisatorischen Aufgaben von Schüler übernommen wurden, konnten die Lehrpersonen noch mehr als gewöhnlich in den Hintergrund treten und ihre Rolle als Berater und Beobachter einnehmen.

Verfasst von Albert Mair

 
 
 

Küche (Blog - MS St. Martin/Pass.)

 

Fadin Yvonne

Mittwoch, 8. Februar 2012

Zuletzt geändert:
Mittwoch, 29. Februar 2012

 

IMG_2141Die Gemeinde St. Martin hat uns eine Küche eingerichtet, welch ein Lernort und wie es duftet...

 IMG_0385

 

IMG_2142

 IMG_0608

 
 
 

Persönliche Themen - Miniprojekte (Blog - MS St. Martin/Pass.)

 

Fadin Yvonne

Mittwoch, 8. Februar 2012

Zuletzt geändert:
Freitag, 30. März 2012

 

Die Lerner präsentieren zwei Mal im Jahr ihr persönlliches Thema, welches sie in einer Woche Freiarbeit erarbeiten.

IMG_0590

IMG_0642

Die Themen werden frei gewählt, selbstständig  erarbeitet und beim Kreisgespräch vorgestellt. Manche erstellen Power Point Präsentationen, andere Plakate.

IMG_0588

Folgende Themen wurden im ersten Halbjahr autonom erarbeitet:

  • Bud Spencer
  • Puma
  • Passeier Bergziege
  • Grauvieh
  • Zigaretten
  • Südtirol
  • Flugzeugpilot
  • Tiger
  • St. Martin in Passeiertal
  • Dolomiten Zeitung
  • I gatti
  • Mexico
  • Naturkatastrophen Tornado
  • Naturkatastrophen Tsunami
  • Berner Sennenhund
  • Atzteken
  • Osama Bin Laden
  • Border Collie
  • Bücher
  • Adolf Hitler

 Die Reflexion erfolgt gemeinsam.

IMG_0568

IMG_0569

IMG_0570

IMG_0571

IMG_0572

IMG_0573

IMG_0574

IMG_0575

IMG_0576

IMG_0578

IMG_0579

IMG_0580

IMG_0581

IMG_0582

IMG_0583

IMG_0585

IMG_0593

 

 
 
 

Themen der Miniprojekte (Blog - MS St. Martin/Pass.)

 

Fadin Yvonne

Mittwoch, 8. Februar 2012

Zuletzt geändert:
Mittwoch, 29. Februar 2012

 

Projektwochen zum Thema „Nahrung“

Die Schüler entschieden sich für folgende Themen:

  • Spezialitäten aus fernen Ländern
  • Schokolade
  • Giftige Inhaltstoffe (speziell Farbstoffe) in Lebensmitteln
  • Die Jostabeere (eine Kreuzung aus Johannes- und Stachelbeere)
  • Coca Cola
  • Gummibärchen
  • Kekse
  • Chili
  • Torten
  • Bonbons
  • Einheimische Küche
  • Bier
  • Luxuslebensmittel
  • Weihnachtsgebäck
  • Exotische Früchte
  • Fast Food
  •  Verdauung

IMG_0411

 
 
 

Erlebnispädagogische Übungen (Blog - MS St. Martin/Pass.)

 

Fadin Yvonne

Mittwoch, 8. Februar 2012

Zuletzt geändert:
Sonntag, 12. Februar 2012

 

IMG_1815IMG_1845IMG_1791Ziele:

  • Stärkung der Selbstkompetenz,
  • die Übernahme von sozialer Verantwortung,
  • die Eingliederung in die Klassengemeinschaft sowie der Erwerb von methodischen Kompetenzen.

 IMG_1788

 IMG_1842

 IMG_1823

 IMG_1794

 IMG_1801

 IMG_1887

 IMG_1830

 IMG_1855

 IMG_1899

 IMG_1891

 IMG_1890

 IMG_1842

 IMG_1900

 IMG_1812

 IMG_1809

 IMG_1806

 IMG_1801

 IMG_1799

 IMG_1794

 IMG_1792

 IMG_1788

 IMG_1784

 IMG_1783

 IMG_1782

 IMG_1781

 IMG_1843

 IMG_1841

 IMG_1827

 IMG_1840

 IMG_1843

 

 IMG_1848

 IMG_1855

 IMG_1865

IMG_1779

 
 
 

Miniprojekte – Projektwochen zum Thema „Nahrung“ (Blog - MS St. Martin/Pass.)

 

Fadin Yvonne

Mittwoch, 8. Februar 2012

Zuletzt geändert:
Freitag, 30. März 2012

 

Dauer: 3 Wochen: 1. Woche Planung, 2. + 3. Woche Ausarbeitung, 3. Woche Präsentation

Leitgedanke und Ziele

Bereits öfters war in der Vergangenheit ein klassenübergreifendes Projekt angedacht worden. Nachdem in diesem Schuljahr erstmals die Möglichkeit bestand einen ganzen Klassenzug einzubinden, beschlossen wird, ermuntert durch unseren wissenschaftlichen Begleiter, Dr. Harald Eichelberger, und durch Gespräche mit Lehrpersonen einer anderen Mittelschule, die ein ähnliches Projekt im letzten Jahr ausgeführt hatten,  es zu versuchen.

Bei der Planung der Projektwochen waren für uns folgende Ziele vorrangig:

-          fächerübergreifendes Lernen

-          Teamwork

-          Präsentationen

-          Zu  kreativem Arbeiten anregen

-          Selbständigkeit

-          Authentische Interessen

-        Auflockerung des Unterrichts in den letzten zwei Wochen vor Weihnachten

-          Elternarbeit: sich öffnen

 

Hauptmotivation war die Experimentierfreude der Lehrpersonen.

Rahmenbedingungen – Vorgaben

In einer ersten Planungssitzung einigten wir uns auf die Vorgaben für die Miniprojekte. Als wichtig erachteten wir, dass sowohl das Oberthema, als auch die Themen der einzelnen Miniprojekte von den Schülern selbst eingebracht werden sollten.

Ihre Arbeitspartner für die Kleingruppe sollten sich die Schüler frei wählen können. Für eine effiziente Arbeitsweise erschien uns eine Gruppengröße von 3 – 4 Gruppenmitgliedern als ideal.

Freigestellt wurde es den Schülern auch mit Schülern der anderen beiden beteiligten Klassen eine Gruppe zu bilden, was aber nicht getan wurde. Zum einen ist ein Grund dafür im zerstückelten Stundenplan der Freiarbeit zu sehen, zum anderen arbeiten die Schüler der beteiligten Klassen zwar räumlich zusammen, beschäftigen sich normalerweise aber mit Inhalten ihrer Jahrgangsklasse, so dass sie das Aufbrechen dieses Systems auch nicht gewohnt sind.

 

Wichtig erschien uns, und dies wurde auch von Beginn an den Schülern vermittelt, dass die Ergebnisse der Miniprojekte anderen Schülern, Eltern und Lehrpersonen präsentiert werden sollten und das wenn möglich nicht (nur) in Form von Produkten in schriftlicher Form. Die Schüler sollten versuchen die Besucher der Präsentationen zu involvieren, sie in einen interaktiven Prozess einzubinden.

 

Die Lehrerrolle

Die Rolle der Lehrpersonen umfasste in der Ausführungsphase wie vorgesehen 3 Aufgaben:

1. zu beobachten,

2. gegebenenfalls Ansprechpartner bei Unklarheiten, Informationssuche usw. zu sein und 

3. den Schülern ein organisatorisches Grundgerüst zu geben, das es ihnen erleichtert sich ihre Arbeit so einzuteilen, dass sie zeitlich und inhaltlich nicht ins Schleudern geraten.

Themenwahl

Die Themenwahl erfolge in zwei Schritten. In den Kreisgesprächen der beteiligten Klassen machten die Schüler Vorschläge für mögliche Überthemen. Nachdem hier mehrere Vorschläge in Richtung Ernährung gingen, wurde in der darauffolgenden wöchentlichen Planungssitzung beschlossen, dies als Überthema für die Miniprojekte  vorzugeben.

Im den darauffolgenden Kreisgesprächen wurde den Schülern das Überthema vorgestellt und sie wurden gebeten sich in Gruppen von 3 – 4 Schülern zusammenzutun und ein Thema für ihr Gruppenprojekt bestimmen.

Planungssitzung: Begutachtung Themen

Nachdem die Schüler im Kreisgespräch ihre Gruppen und Themen gefunden hatten, wurden die ausgewählten Themen in der wöchentlichen Planungssitzung der beteiligten Lehrpersonen besprochen.  Themen, die  zu wenig genau umrissen waren, thematische Überschneidungen zwischen einzelnen Gruppen usw. konnten so festgestellt und im Anschluss mit den betroffenen Schülern abgesprochen werden.

Letztendlich entschieden sich die Schüler für diese Themen.

Planung Zeitrahmen

Nachdem die Themen gewählt waren, hatten die Schüler an 8 Schultagen Zeit, in den Freiarbeitsstunden (ca. 14 Stunden) ihre Präsentationen vorzubereiten. Als roter Faden wurde jeder Gruppe ein Projektlogbuch ausgehändigt, welches sie zu Beginn auszufüllen hatten. Damit sollte vermieden werden, dass sich einige Schüler inhaltlich oder organisatorisch verzetteln.

 

Die letzten beiden Schultage des Kalenderjahres waren für den Aufbau, die Präsentation und das Aufräumen bestimmt. Hierzu war einiges an Stundentausch mit nicht am Projekt beteiligten Lehrpersonen notwendig, was im Rahmen einer Schulstellensitzung erledigt wurde. 

Ausarbeitungsphase

Zu Beginn der Ausarbeitungsphase hielten die einzelnen Gruppen im bereits oben erwähnten Logbuch in einem Mindmap die inhaltlichen Schwerpunkte zu ihrem Thema fest, sie listeten auf, was sie an Material für ihren Marktstand brauchten, wer was wo organisierte, was außerhalb der Schule zu erledigen ist und wie die Vorbereitung zeitlich erfolgt. Dieses Logbuch wurde am ersten Tag der Vorbereitung den Klassenlehrern zu Ansicht gegeben. Gemeinsam mit diesen wurden etwaige Unklarheiten, Schwierigkeiten usw. besprochen.

Im Anschluss begannen die Schüler ihre Präsentationen und Marktstände vorzubereiten. Die meisten Gruppen arbeiteten dabei sehr effizient und begeistert. Sie brachten verschiedenste Ideen für die Präsentationen und die Einbeziehung der Gäste ein. Die Schulküche war sehr begehrt und, durch die Zeitplanung des Organisationskomitees, effizient genutzt.

Schülerteam Journalisten 

Einige Eindrücke:

Tast   und Geruchsbox, an der die Besucher die Zutaten von Bonbons ertasten und   erriechen konnten.

 

IMG_2138       

     IMG_2140

 Produktion   von Karamellbonbons, zur Verkostung bei der Präsentation.

Die   Gruppe „Fast Food“ drehte einen Film. Eine Schülerin bereitete verschiedene   Speisen (Wiener Schnitzel, Pommes, Hamburger usw.) vor laufender Kamera vor,   eine zweite übernahm die Rolle der Interviewerin.  Der Film war später teil der Präsentation.   Die zubereiteten Speisen wurden einer Jury bestehend aus Mitschülern und   Lehrpersonen (sehr professionell) zum Verkosten aufgetafelt. Mit einem   Fragebogen konnte die Jury die einzelnen Speisen bewerten (Sehr schmackhaft!)

      IMG_2197

Noch mehr Bilder: hier

Präsentationsphase

An den letzten zwei Schultagen des Jahres 2011, dem 22. und dem 23. Dezember wurden die Miniprojekte in Form eines Projektmarktes präsentiert. Durch diese Form der Präsentation erhielten die beteiligten Schüler die Gelegenheit ihre Arbeiten wiederholt zu präsentieren und so mehr Sicherheit beim Präsentieren zu erlangen, wie auch ihre Präsentationen zu überdenken und zu verbessern.
 

 

Wer   wird Millionär-Quiz zum Thema Kekse. Vorher konnten die Besucher ein Plakat   mit wichtigen Informationen für 30 Sekunden betrachten.

     IMG_2259

     IMG_2251

 Die   Gruppe zum Thema „Coca Cola“ bereitete ein Experiment vor, um zu zeigen, wie   Coca Cola Rost löst.

Zusätzlich   bereiteten sie ein Ratespiele mit einer Blindverkostung verschiedener   Colasorten und zum Zuckergehalt von Cola vor.

     IMG_1707

Einer   der beliebtesten und zugleich gefürchtetsten Marktstände. Die Gruppe „Chili“   wusste viel über die Herkunft und die Schärfegrade verschiedener Chilisorten   zu berichten.

Die   Verkostung auf eigene Gefahr ließ sich kaum jemand entgehen, mit der Folge,   dass viele Tränen flossen.

 

Verkostungen und Ratespiele waren sehr gefragt. So gab es selbstgemachte Torten, exotische Früchte, Gummibärchen, einheimische Produkte, Zuckerwatte, Pommes und vieles mehr. Eine Schülergruppe erstellte Broschüren mit Rezepten, die bei einem Ratespiel gewonnen werden konnten. Die Besucher bekamen Informationen über die Verdauung, zu Farbstoffen in Lebensmitteln, zur Bierproduktion (die Schüler hatten im Vorfeld an einer Führung in der ortsansässigen Kleinbrauerei teilgenommen), zum Weg der Kakaobohne und zu für uns befremdlichen Speisen anderer Länder.

Rückblickend sind während des Projekts, vor allem aber während der Präsentationsphase zwei Dinge aufgefallen.

-          Die Begeisterung und Freude, mit der die Schüler ihre Markstände präsentierten.

-          Die Motivation, welche die Schüler bis zur letzten Minute zeigten und welche im krassen Gegensatz zur Arbeitshaltung steht, welche die Schüler für gewöhnlich vor Weihnachten zeigen.

Evaluation – Reflexion

 Rückmeldung der beteiligten Schüler

Während der Vorbereitung befragten die Schüler des Organisationskomitees einige Gruppen zu ihrem Vorgehen. Exemplarisch dafür hier eine Niederschrift einer solchen Befragung.

 2 B    Gruppe „Chili“

Wie gefällt euch das Thema ?

 Gut. Wir können uns problemlos informieren und arbeiten.

In Kürze sind wir mit der Recherche fertig und können uns der praktischen Arbeit widmen.

 Wie seid ihr zu diesem Thema gekommen ?

 Wir entschieden uns für das Thema weil wir uns damit einer besonderen Arbeit machen wollten. Anregungen bekamen wir auch durch das Fernsehen.

 Wie kommt ihr zurecht ?

 Wie schon gesagt werden wir unsere Recherchen in Kürze beenden und unsere Plakate und Texte gestalten.

 Was werdet ihr präsentieren ?

 Wir werden ein Plakat und Spiele zeigen. Außerdem können Mutige bei uns Chilis verkosten.

Rückmeldung Lehrpersonen

Einige der beteiligten Lehrpersonen wurden vom Organisationskomitee zu folgenden Punkten befragt:

-          Was ist für sie beim Projekt wichtig?

-          Womit sind sie beim Projekt besonders zufrieden?

-          Was würden beim nächsten Mal sie anders machen?

-          Was ist ihnen besonders aufgefallen?

Zufrieden zeigten sich die Lehrpersonen vor allem darüber, dass die meisten Schüler sehr motiviert und ausdauernd arbeiteten und viele tolle Ideen einbrachten.

Aufgefallen ist die große Begeisterung und Freude, welche die Schüler bei den Präsentationen zeigten.

Die Gruppengröße würden alle Lehrpersonen anders d.h. kleiner gestalten, da bei Vierergruppen die Tendenz dahin ging, dass 2 Schüler arbeiteten, die anderen 2 kaum Aufgaben übernehmen.

Rückmeldung Besucher (Schüler und Eltern)

Für die Rückmeldungen der Besucher arbeitete das Organisationskomitee in der Vorbereitungsphase einen Fragebogen aus, der während der Tage der Präsentationen exemplarisch verteilt wurde und zum Abschluss des Projektes ausgewertet und den Schülern und Lehrpersonen rückgemeldet wurde.

Vor allem für die Schüler war es sehr interessant zu sehen, welche Bereiche ihrer Präsentation gut  bzw. weniger gut angekommen waren.

Verfasst von Albert Mair

 
 
 

Promidinner- Miniprojekte – Projektwochen zum Thema „Nahrung“ (Blog - MS St. Martin/Pass.)

 

Fadin Yvonne

Mittwoch, 8. Februar 2012

Zuletzt geändert:
Mittwoch, 14. März 2012

 

IMG_1724

Die Gruppe „Fast Food“ drehte einen Film. Eine Schülerin bereitete verschiedene Speisen (Wiener Schnitzel, Pommes, Hamburger usw.) vor laufender Kamera vor, eine zweite übernahm die Rolle der Interviewerin.  Der Film war später teil der Präsentation. Die zubereiteten Speisen wurden einer Jury bestehend aus Mitschülern und Lehrpersonen (sehr professionell) zum Verkosten aufgetafelt. Mit einem Fragebogen konnte die Jury die einzelnen Speisen bewerten (sehr schmackhaft!)

IMG_2182

 
 
 

Marktstände der Projektwochen "Nahrung" (Blog - MS St. Martin/Pass.)

 

Fadin Yvonne

Mittwoch, 8. Februar 2012

Zuletzt geändert:
Dienstag, 14. Februar 2012

 

Einheimische Küche

IMG_1720

 IMG_2211

Torten

 

IMG_0388

 

IMG_2255

IMG_1716

 Coca Cola

IMG_1706

IMG_1695

 

Tropische Früchte

IMG_2208

IMG_1715

Schokolade

IMG_2169

 IMG_2207

Jostabeere

IMG_2257

 

Gummibärchen

IMG_1705

 

 
 
 

Schuldruckerei (Blog GS Bozen Gries)

 

Kuntner Irmtraud

Dienstag, 7. Februar 2012

Zuletzt geändert:
Mittwoch, 30. Mai 2012

 

Zur Zeit Celestin Freinets war die Druckerei das einzige Medium, einen Text für andere zu drucken. Wesentlich war für ihn auch die handwerkliche Betätigung der Kinder mit den Lettern, den Schiffchen, den Walzen, den Spiegeln und der Druckerfarbe beim Zusammensetzen der Wörter.

Unsere Erfahrungen mit der Druckerei spiegeln die Aussagen von Celestin Freinet nicht gänzlich wieder. Wir beobachten, dass die meisten Kinder nicht die notwendige Ruhe und Muse finden, sich mit dieser zeitaufwändigen Tätigkeit auseinanderzusetzen.

Drucken verlangt Sorgfalt und Praezision

Insbesondere das genaue Einhalten der einzelnen Arbeitsschritte und vor allem das anschließende Aufräumen und Ordnen der einzelnen Lettern hemmt viele Kinder, mit der Schuldruckerei zu arbeiten. Dies wird auch erschwert durch die Größe der einzelnen Lettern, welche in unseren Augen für die Feinmotorik der meisten Sechsjährigen nicht angepasst erscheint.

Wir sehen hierin jedoch auch die Chance, aus unserem schnelllebigen Alltag auszusteigen und sich voll und ganz dieser Tätigkeit zu widmen. Dies dient sicherlich der Konzentrationsschulung und Ausdauerfähigkeit.

Sara, 6 Jahre, vertieft in die Arbeit mit der Druckerei

Das Material wird in unseren Räumen weiterhin angeboten und das Drucken begleiten wir besonders intensiv.

 

 
 
 

Dokumentationszentrum nach Freinet (Blog GS Bozen Gries)

 

Kuntner Irmtraud

Dienstag, 7. Februar 2012

Zuletzt geändert:
Dienstag, 5. Juni 2012

 

Dokumentation2Dokumentationszentrum3Dokumentationszentrum

Celestin Freinet spricht sich grundsätzlich gegen Schulbücher aus. Er plädiert für Texte und Arbeiten der Kinder, welche dann der Gemeinschaft zum Recherchieren und zur Lektüre zur Verfügung gestellt werden. In diesem Zusammenhang ist auch der Einsatz der Druckerei von großer Bedeutung.

Vor allem in den Fachbereichen Geschichte, Geografie und Naturwissenschaften erarbeiten sich die Kinder unserer Gruppen die Inhalte selbst. Sie planen ihre Arbeit, recherchieren, schreiben, werken, bauen, malen, … bis hin zum fertigen Endprodukt, welches sie dann der Gruppe präsentieren.


Dokumentation1


Am Anfang dieses Arbeitsprozesses sind es zumeist Plakate, später werden zusehends Büchlein gestaltet. Diese werden im „Dokumentationszentrum“ gesammelt und sind Quelle für Informationen, Lesematerial, Ansporn für weitere Fragestellungen, geben Anlass zu Austausch und Diskussionen, usw.

Häufig werden die Werke der Mitschüler/innen vor den Sachbüchern aus der Bibliothek konsultiert. Der Umfang dieser Sammlung spornt zur Arbeit an und ist ein gemeinsamer Erfolgsmoment der Gruppe.

 
an den seitenanfang
  seitenbereich schließen
punkt

Anmeldung