blikk

Mein Buch

forum galerie sitemap
punkt infothek
blikk leselab

Krieg und Frieden

an den anfang zurueck weiter ans ende eine ebene nach oben
 

Krieg und Frieden
Leo Tolstoi


Verlag: Suhrkamp
2011

 
Autor: Leo Tolstoi
Kategorie: Nachdenkliches

Das Buch ist ein historischer Gesellschaftsroman, welcher mehrere Handlungsstränge rund um die vier Hauptprotagonisten aufweist. Der Roman handelt von der Zeit der Napoleonischen Kriege in Russland und ist in vier Teile unterteilt, in denen die Auswirkungen welche der Krieg aber auch der Frieden auf die jeweiligen Protagonist*innen und auf die Gesellschaft insgesamt hat, genauer beleuchtet. Außerdem werden philosophische Fragen zu den Themen Schicksal, die menschliche Natur und den freien Willen aufgeworfen und nachgegangen.

 
Empfehlung:

Dieses Buch gehört zu meinen Lieblingsbüchern, da Leo Tolstoi die Gabe hat so zu schreiben, als ob die Figuren tatsächlich real wären. Zudem verbindet er auf beeindruckende Weise philosophische Gedanken mit der damaligen Realität Russlands und lässt dem*die Leser*in in eine längst vergessene und vielen unbekannten Welt eintauchen. Außerdem zählt das Buch zur Weltliteratur und ist auch deswegen empfehlenswert.

Leseprobe

Mitten im Gespräch über die politischen Ereignisse ereiferte sich Anna Pawlowna. »Ach, reden Sie mir doch nicht von Österreich! Vielleicht verstehe ich ja nichts davon, aber Österreich hat den Krieg noch nie gewollt. Es verrät uns. Russland muss allein der Retter Europas sein. Unser Wohltäter weiß um seine hohe Bestimmung und wird ihr treu bleiben. Das ist das einzige, woran ich glaube. Unserem gütigen und wunderbaren Kaiser fällt die bedeutendste Rolle in der Welt zu; er ist so tugendhaft und gut, dass Gott ihn nicht verlässt, er wird seine Bestimmung erfüllen, wird die Hydra der Revolution zermalmen, die jetzt ja noch schrecklicher ist in Gestalt dieses Mörders und Verbrechers. Wir allein müssen das Blut des Gerechten sühnen. Auf wen können wir denn hoffen, frage ich Sie? … England mit seinem Krämergeist wird nie die ganze Seelengröße Kaiser Alexanders verstehen können. Es hat sich geweigert, Malta zu räumen. Es vermutet ja immer Hintergedanken hinter unseren Taten, sucht förmlich danach. Was haben sie Nowossilzew gesagt? Nichts. Sie haben nicht verstanden, können gar nicht verstehen, wie selbstlos unser Kaiser ist, der nichts für sich will und alles zum Wohle der Welt. Und was haben sie versprochen? Nichts. Und was sie versprochen haben, auch daraus wird nichts! Preußen hat bereits erklärt, Bonaparte sei nicht zu schlagen, selbst ganz Europa vermöchte nichts gegen ihn. Ich glaube kein Wort, weder Hardenberg noch Haugwitz. Cette fameuse neutralité prussienne,ce n’est qu’un piège.* Ich glaube allein an Gott und an die hohe Bestimmung unseres geliebten Kaisers. Er wird Europa retten!« Plötzlich hielt sie inne, mit einem belustigten Lächeln über ihren Eifer

Diskussionsbeitrag

Es gibt noch keine Diskussion zu diesem Vorschlag. Das kannst du leicht ändern! Hier kannst du deine Beiträge, Fragen oder Einwände anbringen ...        
  beitrag   frage   einwand   humor
an den seitenanfang
  seitenbereich schließen
punkt

Vorschlag von:
Hellrigl Tanja

Hellrigl Tanja (33),
Grundschullehrerin aus Lana

Anmeldung

Diskussion

Noch keine Diskussion.