An jenem Donnerstagabend ziehen im Advend die Klöckler um. Es sind jugendliche, die mit oder ohne Maske vor den, Haustüren ihre gereimten Glück- Segen und Fruchtbarkeitswünsche absingen. 
 Dieser Brauch ist im Dolomitengebiet nur noch in wenigen Ordschaften des Westlichen  
 Raumes lebendig.
 In Gröden gibt es diesen Brauch immer noch.
  Das Lied geht so:
  
 L Avënt ie bele tlo, y tosc ie-l Nadel,   
 Che l porte fertuna y dut l be                            
 A duc ch`sta cësa
 la  pesc y la union       
 ne ëisa tanprëscia   
 y  ulë-ve dret bon.     Na stua bona ciauda
 Cun n mur y n bon fëur 
 n liët plën de flaura  
 po` sëis da sniëur
 Na jdredia de mëndri 
 De bona custion   
 Y ch` ëisa te stala.
 L bestiam san y nton
 L Avënt ie bele tlo, y tosc ie-l Nadel,  
 Che l porte fertuna y dut l bel   
  
  
 Überstzung auf Deutsch
 Der Advent ist hier, und bald ist Weihnachten
 das bringt Glück und alles gute
 An alle in diesen Haus
 friede  und freude
 Ihr sollt es nicht eilig haben
 ihr sollt euch gern haben
 Eine warme Stube
 dann sind sie ein feiner Herr.
 Viele kleine Kinder
 die Gesund und Stark gebaut sind.
 Im Stall viele Rinder die gesund sind. 
 Der Advent ist hier, und bald ist  Weihnachten
 das bringt Glück und alles gute !
  
  
  
 Version im Dialekt
  
 Heint isch die Heilige Klekanocht 
 Der Herr der hot ins do her geprocht.
 Mir kemmen do her net frie und net spod
  mir kemmen do her um a wein und a brod
 mir winschn den Herrn an Goldenen Wogen
 an Goldenen Wogen um im Himmel zu fohren.
 Mir winschn den Herrn an Stoll voll Rindern 
 an Stoll voll Rinder und a Stuben voll Kinder.
 Mir winschn den Herrn viel glück im Haus und übrol aus!