blikk info infothek forum galerie sitemap

Entwicklungsumgebungen

anfang zurueck weiter ende nach oben

Vorstellung einzelner Programmierumgebungen 

 

Microsoft Visual Studio (für C#, C, C++, Visual Basic, J#)

Visual Studio ist eine von Microsoft entwickelte IDE für die Sprachen C#, C, C++, Visual Basic und J#. Es vereint die meisten Komponenten einer IDE um das Programmieren dem Anwender so einfach wie möglich zu machen.

Visual Studio gibt es in mehreren Ausführungen. Dabei unterscheidet man zwischen kostenpflichtigen Versionen, wie z.B.  „Standard“, „Professional“ und „Enterprise“, und Versionen zum Gratisdownloaden, wie z.B. "Express". Die "Express"-Versionen gibt es immer nur für eine Programmiersprache wie z.B. Visual C# Express, Visual C++ Express, usw.

Sämtliche Versionen bieten die Vorteile einer IDE und verhelfen dem Anwender durch Tooltipps, einer eigenen Bibliothek (genannt MSDN, online- bzw downloadbare Bibliothek mit allen Befehlen, genauen Beschreibungen und Beispielen) und anderen Komponenten zu einem leichten Einstieg.

 

 

MonoDevelop (.NET Sprachen wie C#, Visual Basic, J#, usw.)



 

 
Die Programmierumgebung MonoDevelop

von Novell funktioniert mit fast allen ".NET"-Sprachen.

Mono Develop ist eine Art Linuxumsetzung von

Visual Studio und entstand im Jahr 2003.

 

 

 

 

 

 

 

 

großes Bild

 

 

Eclipse (für Java)

Diese Open-Source IDE kann für viele verschiedene Anwendungsbereiche benutzt werden, wird aber hauptsächlich bzw. sehr oft als Entwicklungsumgebung für ein Java basiertes Programm benutzt. Eclipse selbst basiert auch auf Java und kann durch Plugins um viele Funktionen erweitert werden.

 

 

 

 




großes Bild

 

 

Turbo Pascal

Turbo Pascal ist eine von Borland entwickelte Programmierumgebung für Pascal.

Die erste Version dieser IDE erschien 1983 und wurde in kurzer Zeit zu einer der bekanntesten und meist verbreiteten Entwicklungsumgebungen auf dem Markt.

Dieses Programm hat den großen Vorteil alle nötigen Schritte zur Erstellung eines Programms in Einem zu vereinen. Dadurch entfällt das lästige Wechseln von Disketten und das ständige Öffnen und Schließen von verschiedenen Anwendungen.

 

by männi & michl

nach oben