Die ersten Kleinbildkameras,
wie beispielsweise die erste "Leica", entstanden. Auch wurden scharfzeichnende
und lichtstarke Objektive konstruiert. Kamerakonstrukteure wie Carl Zeiss
(1854-1923), Rudolf Krügener (1847-1913) und Carl Paul Goerz (1854-1923)
haben sich hier besonders dafür eingesetzt. Weitere große Schritte wurden
1935 und 1936 durch "Kodachrome-Umkehrfarbfilm" und "Agfacolor Film Neu",
den ersten Farbfilmen überhaupt eingeleitet. 1939 kamen auch farbige Negativ-Positiv-Filme
auf den Markt. 1947 wurde das Polaroid- Schwarzweiß- und 1963 das Polaroid-Farbverfahren
entwickelt. Weiterhin wurde die Filmempfindlichkeit der Filme bis heute
stark verbessert.
Die Fotografie hat
sich in den Grundzügen seit Einführung der ersten Kodak-Kameras nicht
wesentlich verändert. Heute noch sind die chemischen Grundlagen gleich
geblieben; man hat bisher - trotz ständiger Forschung - kein besseres
Material gefunden, das besser geeignet wäre als Silbersalze.
Während wir uns
mit dem Thema Fotografie auseinandergesetzt haben, stellten wir auch Unterschiede
zwischen Schwarzweiß- und Farbbildern fest.
|