|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|

Rosentattoo
|
|
Tätowierung bezeichnet den Vorgang des Einbringens von unlöslichen Farbstoffen
in die Haut. Dabei werden mit Nadeln Farbstoffe unter die Haut gebracht.
Die Hautstellen müssen vor dem Tätowiervorgang rasiert und mit einem Desinfektionsmittel
eingesprüht werden, um Infektionen vorzubeugen und die zu tätowierenden
Stellen zu säubern. Ebenso soll der Arbeitsplatz zuvor desinfiziert werden.
Mit einem Ultraschallreinigungsgerät werden die Arbeitsgeräte gereinigt.
Der Tätowierer trägt Einweghandschuhe, die nach jedem Vorgang gewechselt
werden. Man muss bedenken, dass die Farbe mit der Tätowiermaschine in die
Haut gestochen wird. Zuerst werden die Outlines (Außenlinien) gestochen,
die dem Tattoo eine Begrenzung geben. Die Tätowiernadeln sind aus Edelstahl
und werden an die Nadelstange angelötet. Diese wird schließlich in die Tätowiermaschine
angehängt und der Vorgang kann beginnen. Die Stichtiefe beträgt zwischen
0,5 und 1,5 mm. Wenn zu tief gestochen wird, bilden sich Narben oder bläuliche
Schatten. Mit Seifenwasser, destillierten Wasser oder Vaseline (Creme) wird
die Haut während des Vorgangs gereinigt. Wer eine Tätowierung entfernen
lassen will, kommt um eine Laserentfernung nicht herum.
Die Erfahrung
eines Tätowierten ... |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Änderung: 14.09.2006
© Pädagogisches Institut für die deutsche Sprachgruppe
- Bozen. 2000 -
|
|
|
|
 |
|
|
|
|