blikk info infothek forum galerie sitemap

anfang zurueck weiter ende nach oben
     
   

Das bevorzugte Thema in der Antike in Werken der Plastik war die Darstellungen der formschönen Gestalt des jugendlichen Athleten. Ältere Menschen erscheinen hier nur als Bildnisse von Göttern oder Philosophen (U. Tschirge: "Ästhetik des Alters"; http://www.aesthetik-des-alters.de). Betagte Frauen wurden in der Antike von Künstlern in aller Hässlichkeit dargestellt, zahnlos mit Hakennasen u.a.!

Das Mittelalter verachtete und verabscheute im allgemeinen das Äußere des alten Menschen. Im mittelalterlichen Motiv der Lebenstreppe wird der Körper im Laufe der dargestellten Lebensphasen mit zunehmenden Alter "krummer und dummer" und verliert seine erotische Ausstrahlungskraft. Gebückte Körper symbolisieren heute noch den Abstieg hin zum Tode (U. Tschirge: "Ästhetik des Alters"; http://www.aesthetik-des-alters.de).

Ausdruck der Verachtung des alten Körpers ist auch die Idee des späten Mittelalters und der Renaissance.
Im 19. und 20. Jahrhundert war die Selbstverleugnung noch sehr ausgeprägt, dann aber werden die Komponenten des Alters klarer, weil im Realismus der 20er-Jahre der alte Körper anders dargestellt wurde.

           
nach oben