Die Kulturgeschichte
der Frau stellt sich im wesentlichen als eine Geschichte des Verschweigens,
der Ausgrenzung und der Absenz dar. Dem weitgehenden Ausschluss der Frau
aus den geschichtsprägenden politischen und kulturellen Institutionen
entspricht die marginale Stellung der Frau in der historischen Überlieferung.
Um so materialreicher ist die Geschichte der Frauenbilder und der Mythen
des Weiblichen, an deren Schaffung die Frauen selbst nur in sehr begrenztem
Umfang beteidigt waren. Eines der bekanntesten "Frauenbildnisse"
ist sicher das Bild "Mona Lisa".

L. de Vinic: Mona Lisa
Und die Frau, die
wahrscheinlich am öftesten gemalt worden ist und am meisten die Fantasie
der Künstler angeregt hat, ist wohl die Muttergottes mit ihrem Kind.

Madonna mit Kind
|