|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Projekt:
Schulverbund, Netzwerk und Bildungslandschaft |
|
|
|
Kooperationssysteme
von Autonomen Schulen |
|
Zielsetzungen
des Projekts:
Das Projekt "Schulverbund, Netzwerk und Bildungslandschaften:
Kooperationssysteme von autonomen Schulen" verfolgt
das Ziel, die autonomen Schulen beim Aufbau unterschiedlichster
Formen der Zusammenarbeit zu unterstützen
und zu begleiten. |
|
|
|
Ziel
1:
Den
Schulen wird das Know-how für die Bildung von Schulver-bünden
und Netzwerken geboten. |
|
Dabei
ist vorgesehen, dass Konzepte vorgestellt, bestehende
Beispiele - auch aus anderen Ländern - besprochen,
sowie Chancen und Grenzen analysiert werden. |
|
|
|
Ziel
2: Die Schulen werden in diesem Aufbauprozess begleitet
und beraten. |
|
Aufgrund
der Bedürfnisse der einzelnen Schulen werden im Rahmen
der
Unterstützungsangebote von der Projektleitung
Experten zur Verfügung gestellt. |
|
|
|
Ziel
3: Eine Plattform für den Erfahrungsaustausch
wird geschaffen. |
|
In
den Workshops werden die Schulen angeregt, ihre Erfahrungen
beim
Aufbau von Schulverbünden und Netzwerken systematisch
auszutauschen. Damit wird ein Von- und Miteinander-Lernen
ermöglicht. |
|
|
|
Ziel
4: Die Erfahrungen werden für alle Schulen Südtirols
nutzbar gemacht. |
|
Dafür
werden Dialogstrukturen und geeignete Möglichkeiten
geschaffen, die den Erfahrungsaustausch über
die beteiligten Schulen hinaus sichern. |
|
|
|
Ziel 5: Schulamt und Pädagogisches Institut unterstützen
mit diesem Projekt die Qualitätsentwicklung
des Gesamtsystems Schule. |
|
Durch
die Zusammenarbeit zwischen den Schulen, dem P.I.
und dem Schulamt wird gewährleistet, dass eine systemische
Sichtweise eingebracht wird und die Beiträge bzw.
Ergebnisse des Projekts in die Gesamtentwicklung der
Schule Südtirols eingebettet sind. |
|
|
Die
Ausschreibung des Projektes steht als PDF - Datei zum
Download zur Verfügung: |
|
|
Ausschreibung
Schulnetzwerk |
|
|
|
|
|
|