|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Selbstorganisiertes, lebenslanges Lernen
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
"Schule kann
immer weniger das Rüstzeug für ein ganzes Berufsleben mitgeben, immer
weniger auf eine spezifische Tätigkeit vorbereiten. Sie muss die Basis
schaffen, auf der es möglich ist, erfolgreich weiterzulernen und sich
spezifische Kenntnisse anzueignen." (aus: Orientierung
suchen - Ziele setzen - Schule gestalten, Pädagogisches Institut
Bozen, Seite 76)
Diese These wird paradigmatisch auf das Weiterlernen von
Lehrerinnen und Lehrern angewandt und zwar auf das fachliche wie auf
das pädagogisch-didaktische Wissen. Diese Lern- und Arbeitsumgebung
ist ein Neues Medium für das lebenslange Lernen von Lehrpersonen
im Bereich pädagogisch-didaktischen Wissens.
|
|
Fragen, Fragen ...
auch zur Provokation von diskursiven Beiträgen auf
den Foren und in der Galerie
Zur
Beantwortung von Fragen gibt es in dieser Lern- und Arbeitsumgebung ein
Fülle von Anregungen und Hilfen. Sie sollten aufgesucht, gelesen
und ggf. in Kleingruppen diskutiert werden. Ganz bewusst werden in diesem
Dokument keine Links gesetzt. Denn: Es sollen Selbsterfahrungen mit der
Konstruktion eines individu- ellen Lernweges in einem Hypermedium möglich
werden.
|
|
Zum
Einstieg eine Behauptung
Gerade auch in den
folgenden Wissens-Bereichen findet eine dynamische Weiterentwicklung statt:
- im Bereich der
Auswahl und Anordnung von fachlichen Inhalten (state of the art von
Fach-Didaktik),
- im Bereich des
Setzens neuer Ziele und überfachlicher Qualifikationen für
eine nahe Zukunft
(state of the art von allgemeiner Didaktik)
- im Bereich der
Lerntheorien, der Selbstorganisation von Lernen, dem Lernen von Systemen
sowie der Vermittlung von Wissen und der Moderation von Lernprozessen
(state of the art von Methodik des Lehrens und Lernens)
- und im Bereich
der Nutzung von Neuen Medien zur Qualitätssteigerung des Lernens
und nicht nur zur Optimierung von Bestehendem.
|
.... |
|
|
Aber
zunächst die provokative Frage: Glauben Sie, dass das einmal erworbene
didaktische und methodische Wissen für Ihr ganzes Berufsleben ausreicht?
Dieser
Standpunkt wird sehr häufig vertreten. Manchmal sogar mit dem Hinweis,
dass auch schon die eigenen Lehrer so unterrichtet haben, wie man es zur
Zeit selbst macht.
Paradigmatisch
können Sie hier lernen, wie Schülerinnen und Schüler auch
mit Neuen Medien lernen.
Welche Erfahrungen gewinnen Sie bei Ihrem eigenaktiven und selbstorganisierten
Lernen?
|
|
Eine
erste Folgerung
Wenn die Behauptung
richtig ist, dann kommt keine Lehrerin und kein Lehrer mit dem einmal
erworbenen Wissen in den Bereichen Didaktik, Methodik und Medien aus.
Und wendet man dann die neuen lerntheoretischen Erkenntnisse auf das Lernen
von Lehrerinnen und Lehrern an:
- so muss das neue,
intelligente Wissen konstruktiv aufgebaut werden,
- dann lässt
sich das individuelle Wissen nicht durch (Lehrer)Vorträge in Lehrerfortbildungen
aufbauen,
- dann müssen
hypermediales Lesen und Schreiben selbst erfahren werden,
- dann müssen
internationale Kommunikation und Kooperation nicht vorgeführt werden,
sondern selbständig und am "eigenen Leib" erfahren werden
und
- dann müssen
Komplexitäten eigenaktiv und eigenverantwortlich bearbeitet werden
und nicht durch Fortbildner/innen elementarisiert dargeboten werden.
|
.... |
|
|
Welche
Mittel nutzen Sie bei Ihrem selbstorganisierten Lernen?
Bitte
präsentieren Sie Ihre Erfahrungen in der Galerie! Denn: Diese Erfahrungen
sind ein Konzept für lebenslanges, selbstorganisiertes Lernen!

|
|
Eine
zweite Folgerung
Zum Beispiel
können Lehrerinnen und Lehrer diese Lern- und Arbeitsumgebung nutzen
und dabei selbst erfahren,
- wie die Lern-Aufgaben
oder Lern-Anforderungen formuliert werden können, wenn mit neuen
Hypermedien gelernt werden soll,
- wie die Lern-Aufgaben
zu formulieren sind, damit nicht per Kopieren und Einfügen gelernt
wird, bzw. gelernt wird, wie man sich vor der Anstrengung des Lernens
drücken kann und
- wie schwer es ist,
z.B. eine überregionale und themenorientierte Kommunikation und
Kooperation (auf dem Forum und in der Galerie) in Gang zu setzen, nützlich
für das Lernen zu machen und durchzuhalten.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
Letzte Änderung: 13.10.2006
© Pädagogisches Institut für die deutsche Sprachgruppe
- Bozen. 2000 -
|
|
|