|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eine
Zukunftswerkstatt am 19.11.98 ging voher!
|
|
Bereits
am 19. November 1998 fand mit 6 Kollegen (hauptsächlich aus der Grundschule)
eine Einführung in die Methode der Zukunftswerkstatt am Beispiel
"Schulentwicklung: Neue Medien" statt. Auf dieser eintägigen Einführung
konnten zwar die ersten 5 Phasen einer Zukunftswerkstatt erfahren werden,
aber zur entscheidenden 6. Phase kam es nicht mehr.
|
|
|
.... |
Folgetreffen
zur Entwicklung eines Arbeitsprogramms fanden statt
|
|
Die
Folgetreffen der GS-, MS- und OS-Gruppe haben dann, wie in der Zukunftswerkstatt
vereinbart, stattgefunden. Und somit konnte bis Ende Januar 1999 der "erste
Entwurf für ein Arbeitsprogramm Neue Medien 1999" ausformuliert werden. |
|
|
.... |
Wünsche
nach einer weiteren Zukunftswerkstatt und
nach einer Einführung in Moderationsmethoden
|
|
Zusätzlich
entstand aber auf diesen Treffen der Wunsch, selbst die Methode einer Zukunftswerkstatt
kennen zu lernen. Ebenso wurde am PI auch der Wunsch laut, Moderations-Methoden
kennen zu lernen. Beide Anliegen wurden in der neu aufgelegten Zukunftswerkstatt
vom 1.2. bis 2.2.99 erfüllt, indem in den Phasen dieser "Zukunftswerkstatt"
einige weitere Methoden dadurch bewusst gemacht wurden, dass sie eigenaktiv
genutzt und dadurch "erfahren" werden konnten. |
|
|
.... |
Materialverteilung
vor der erneuten Zukunftswerkstatt
|
|
Zu
Beginn der neu aufgelegten Zukunftswerkstatt am 1. 2. 99 wurden an alle
TN umverteilt:
1. das Programm für diese zweitägige Werkstatt und
2. der "Entwurf des Arbeitsprogramms 1999 für den Bereich der informations-
und kommunikationstechnischen Bildung" (mit noch einigen Leerstellen).
Allen TN war bereits im Vorlauf dieser Werkstatt die Dokumentation der Zukunftswerkstatt
vom 19. November 1998 zugegangen. |