Planungsdetails | ||||||||
Kontakte: |
Projekt "Körperbilder" - Informationen, Planung, Kommunikationsplattform, verschiedene Fragen Die folgenden Informationen geben eine detaillierte Übersicht über die derzeitige Projektplanung: 1. Informationen für LehrerInnen zu Online-Projekten und überregionaler Kooperation finden sich:
2. TeilnehmerInnen Zur Zeit nehmen verbindlich
drei Schulklassen der Lehranstalt für Soziales in Brixen (Südtirol)
am Projekt teil. Es sind dies die Klassen 3B ASD, 4A SD und 4B SD (ASD
bzw. SD steht für [Assistentin für] soziale Dienste). Die Klassen
bestehen aus insgesamt ca. 80 Schülerinnen, es sind reine Mädchenklassen. Angerer Harald Deutsch,
Geschichte
4. Didaktisches Setting Die Projektthemen, welche schon in Zusammenarbeit mit den Schülerinnen inhaltlich umrissen wurden, werden nach Gliederung und Präsentation in Form eines Plakates (diese Arbeit wurde von den Lehrpersonen durchgeführt) zur Kleingruppenbildung mit jeweils maximal vier Mitgliedern herangezogen. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass sich die Gruppen relativ gleichmäßig auf die Projektthemen verteilen. Die kommunikative und inhaltliche Arbeit am Projekt erledigen die Kleingruppen in autonomer, selbstverantworteter Weise ohne Eingreifen und Steuerung durch die Lehrpersonen. Diese stehen als Tutoren, Anlaufstellen bei inhaltlichen, organisatorischen und auch gruppendynamischen Problemen zur Verfügung, halten sich sonst aber bewusst im Hintergrund. Für die abschließende Bewertung der Projektarbeiten wird den einzelnen Schülerinnen die Aufgabe gestellt, während der Projektzeit ein individuelles Projekttagebuch zu führen (vgl. Artikel auf Lehrer-Online). In diesem sollten die Arbeitsschritte, Highlights und Rückschläge, besonders aber auch der eigene Einsatz während der Projektarbeit dokumentiert werden. Damit sollte dieses Tagebuch eine grundlegende Evaluationsquelle für die Projektarbeit und für die Bewertung der einzelnen Teilnehmerinnen werden. Für die Arbeit mit dem Tagebuch wird den Schülerinnen an jedem Projekttag ein eigenes Zeitkontingent gewährt. Wie viel Zeit sinnvoll ist, ist noch zu ermitteln, wir sind vorerst von einer halben Stunde ausgegangen. Es muss auf alle Fälle vermieden werden, dass das Projekttagebuch zu Hauptarbeit und die Projektthemen selbst zur Nebenarbeit werden. 5. Kommunikationsplattform
6. Computerkenntnisse Die ProjektlehrerInnen sollten schon vor Projektbeginn den Umgang mit den Foren einüben und die Inhalte der für das Projekt relevanten Seiten im Arbeitsbereich "Mädchen - gestern & heute" auf blikk sichten. Dazu kann hemmungslos das Forum benutzt werden. Für die SchülerInnen ist es notwendig, zu Projektbeginn in der Phase des Kennenlernens den Umgang mit den Foren zu üben. Allgemeine "Internet-Kenntnisse" können im Verlauf des Projekt leicht erworben werden. Ich hoffe, auf die wichtigsten Aspekte eingegangen zu sein und lade nochmals herzlich dazu ein, sich am Projekt zu beteiligen. Weitere Fragen, die von allgemeinem Interesse sein könnten, bitte ich im Forum zu veröffentlichen, ansonsten möge man sich direkt an mich wenden. |
|||
Kommentare und Anregungen | ||||
© Pädagogisches Institut der deutschen Sprachgruppe - Bozen
- 2001
|