|  
         
       | 
      | 
     
      
        - Bei Diskussion 
          der Ergebnisse der Evaluation durch die SchülerInnen haben sich 
          folgende Vorschläge für zukünftige Projekte ergeben: 
          
 
        - Informationsdefizit 
          seitens der Lehrer: Wir müssen uns während des Projektes öfters untereinander 
          treffen, um verbindlich Termine, Arbeitsaufträge festzusetzen und diese 
          auch schriftlich festhalten. 
 
        -  Tagebuch: Für 
          die Schülerinnen ist es vorteilhaft, einen fixen Termin täglich einzuplanen, 
          wir meinen, dass dafür eine halbe Stunde in der Früh ausreichen sollte. 
          
 
        -  Radiomusik während 
          der Arbeit haben nicht nur LehrerInnen sondern auch SchülerInnen als 
          störend empfunden. 
 
        -  Wenn das Projekt 
          klassenübergreifend durchgeführt wird, sollten gemeinsame Stunden für 
          die Information zum Projekt eingeplant werden. 
 
        -  Die Bewertungskriterien 
          sind vor Beginn des Projektes festzulegen. 
 
        -  Die Notenbelastung 
          für die Schüler während des Projektes und besonders nach dem Projekt 
          sind besser aufzuteilen und schülerfreundlicher zu gestalten. So könnten 
          z.B.: in einem Fach nicht alle Unterrichtsstunden für die Projektarbeit 
          reserviert werden.
 
        -  Für praktische 
          Arbeiten schlagen wir vor, dies in Kleingruppen durchzuführen, zu denen 
          sich die Projektteilnehmerinnen freiwillig melden können. 
 
        -  Themenkuriosa 
          innerhalb einer Gruppe vermeiden z.B.: Verbrennungen - Fettsucht. Ebenso 
          ist es ratsam eine Gruppenaufsplitterung zu unterbinden.
 
       
       |