|
Wenn sich Gerüchte ausbreiten oder Medien Wirklichkeit erzeugen!
Konstruktion & Simulation der dynamischen Ausbreitung eines Gerüchtes |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mögliche Anforderungen für das 8. bis 12. Schuljahr |
!! Entscheidet euch in eurer Kleingruppe für eine der beiden Anforderungen und bearbeitet sie arbeitsteilig. Dann diskutiert eure Ergebnisse in der Klasse. |
|
|
|
|
|
 |
|
Konstruktion und Simulation eines dynamischen Modells zur Ausbreitung eines Gerüchtes
|
|
Auf der vorhergehenden Seite "Analyse der Weitergabe und Schnelligkeit von Nachrichten" werden bereits einfache, ideale Modelle des Weitersagens "tabellarisch berechnet". Nun soll die Ausbreitung eines Gerüchtes dynamisch modelliert werden.
-
Erstellt ein Wortmodell und ein Wirkungsdiagramm für die Ausbreitung eines Gerüchtes.
-
Abstrahiert die Zustandsgröße, die Flussgrößen und den Parameter zunächst nur für den Fall einer ungebremsten Ausbreitung des Gerüchtes. Orientiert euch am ausgearbeiteten Beispiel, das euch unter Hilfen gegeben wird.
-
Übertragt das Wirkungsdiagramm in ein Flussdiagramm.
-
Erstellt die Zustands- und Modellgleichung und quantifiziert sie.
-
Programmiert die Gleichungen in einer Excel-Tabelle.
- Simuliert das so programmierte dynamische Modell für unterschiedliche Anfangsgrößen und Weitergabe_Raten.
- Beschreibt das Verhalten dieses Modells und seine Modellgrenzen.
- Verschriftlicht eure Ergebnisse und erstellt eine Präsentation.
|
 |
|
Konstruktion und Simulation eines dynamischen Modells zur Ausbreitung von Nachrichten und zu ihrer Wirkung |
|
-
Erweitert das dynamische Modell zur Ausbreitung eines Gerüchtes indem ihr auch die "Bremsung" der Ausbreitung in den Blick nehmt.
-
Erstellt ein Flussdiagramm.
-
Erstellt die Zustandsgleichung und weitere Modellgleichungen und quantifiziert sie.
-
Nehmt für die die Zunahme des Nicht-Weitersagens eine lineare Funktion an.
-
Simuliert das dynamische Modell und diskutiert seine Zweckmäßigkeit.
-
Diskutiert in eurer Kleingruppe auf der Grundlage der bisherigen Erkenntnisse, wie sich durch Weitersagen ganz bestimmte Urteile und Meinungen verfestigen können.
- Diskutiert ebenfalls, wie durch Nachrichten in den Medien Wirklichkeiten konstruiert werden.
- Verschriftlicht eure Ergebnisse und erstellt eine Präsentation.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Änderung: 04.02.2010
© Pädagogisches Institut für die deutsche Sprachgruppe
- Bozen. 2000 -
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zur Bearbeitung der Anforderungen (Aufgaben)
gibt es für euch die folgenden mathematischen Hilfen
(blau unterlegt)
und Werkzeughilfen
(grün unterlegt): |
|
|
Mögliche Hilfen für die
Klassenstufen 8 bis 12 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|