|
|
|
|
|
|
|
Notwendige
Klärungen vor der Gestaltung eines Fragebogens
|
|
Stellt
euch vor der Gestaltung eures Fragebogens mindestens die folgenden Fragen:
- Welchem
Zweck soll die Befragung dienen?
- Wer
soll befragt werden?
- Sollen unterschiedliche Gruppen miteinander verglichen werden?
|
|
|
Mögliche
Hypothesen der Befragung
|
|
Zur Akzeptanz der Folgen, die mit der Produktion oder Umwandlung von Energie einhergehen, lassen sich u.a. folgende Hypothesen aufstellen:
- Die Wahrnehmung wie die Akzeptanz von Folgewirkungen ist durch Interessen gelenkt. Menschen, die ihren Arbeitsplatz verlieren oder die von einem Staudammprojekt betroffen sind, akzeptieren keine negativen Folgen.
- Die Einstellungen zu den Windparks sind abhängig vom Maß der Betroffenheit. Wohnt man ganz in der Nähe der Rotoren, so lehnt man eine weitere "Verspargelung der Landschaft" ab.
- Zwischen individuellen und gesellschaftlichen Interessen kann durch Aufklärung vermittelt werden.
- Die Einstellungen
zur Förderung der Erneuerbaren Energien ist vom Alter der Befragten
abhängig. Jüngere stimmen dieser Förderung eher zu
als Ältere.
- Die Belastung der Luft mit Treibhausgasen sollte bereits nach dem Kyoto-Protokoll erheblich reduziert werden. Doch die nationalen, wirtschaftlichen Interessen obsiegen über die menschliche Vernunft.
|
|
|
Vorfrage zur Betroffenheit
|
|
- Vorfrage zur Betroffenheit: Seid ihr, sind Sie von
der Schließung eines Kraftwerkes betroffen? Ist das für euch/Sie ein Ausbildungsplatz weniger? Verlieren
Sie ihren Arbeitsplatz? Wohnen Sie
in der Nähe von Windkraftanlagen? ...
|
|
|
Überprüfung der Hypothesen mittels Statements |
|
- Formuliert zu einer der obigen Hypothesen solche Statements, mit denen ihr prüfen könnt ob die Hypothese zutrifft oder abgelehnt wird.
- Wollt ihr Gruppen vergleichen, so ist es sinnvoll, quantitative Daten zu erheben. Denkt also bei der Statemententwicklung an eure Hypothesen, die ihr klären wollt.
- Testet eure Statements in einem kleineren Bekanntenkreis und verbessert sie so, dass sie besser verstanden werden.
|
|
|
Ein formales Beispiel für die Abfrage von möglichen Statements |
|
Schätzt bitte ein, wie ihr zu dem Statement steht. |
State- ment |
Einschätzungen zum Statement |
Gebt bitte eine Begründung für eure Einschätzung |
stim- me zu |
stimme teil- weise zu |
na, ja |
stimme teil- weise nicht zu |
stim- me nicht zu |
1 |
.... |
.... |
.... |
.... |
.... |
.... |
2 |
.... |
.... |
.... |
.... |
.... |
.... |
..... |
.... |
.... |
.... |
.... |
.... |
.... |
|
|
|
|
|
|
|
|
Durchführung, Auswertung
und Interpretation der Befragung
|
|
- Legt die Statements zur Einschätzung etwa den Großeltern und Eltern sowie den Gleichaltrigen vor.
- Wertet die gewonnen Daten aus, analysiert und interpretiert sie.
- Welche neuen Erkenntnisse habt ihr dabei gewonnen?
- Verschriftlicht eure Ergebnisse und erstellt eine Präsentation.
|