|
Energie"hunger": Stillbar mit welchen Kosten und Folgen
Analysen zu Enwicklungen im Energie-Bereich sowie zu Kosten und Folgen |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
 |
Stromerzeugung |
|
Benzinverbrauch |
|
Folge"Kosten" |
|
Mögliche Anforderungen für die 8. bis 10. Klasse (Wiederholungen in 11) |
!! Entscheidet euch in eurer Kleingruppe für eine der folgenden vier Analysen, bearbeitet sie arbeitsteilig und diskutiert sie anschließend in der Klasse ! |
|
|
|
|
|
 |
|
Analysen zur Energieentwicklung und zum Energieumsatz
|
|
Analyse kann hier unter anderem bedeuten:
- Erstellt aus den gegebenen Datenbeständen für den Energiebedarf bzw. die Energieentwicklung sowie für den Energie"verbrauch" bzw. den Energieumsatz Punkt-Linien-Diagramme zur Entwicklung.
- Diskutiert in eurer Kleingruppe u.a. am Beispiel des Energie"verbrauchs" eines deutschen Bauernhofs, aus welchen Gründen der weltweite Energieumsatz immer weiter gewachsen ist.
- Recherchiert selbstreguliert den Energiebedarf in der Informations- und Kommunikationstechnik.
- Recherchiert selbstständig weitere aktuelle Daten hinzu und diskutiert, wie seriös die Daten sind.
- Beschreibt mit Worten den Verlauf der Diagramme und findet Terme, die (ggf. stückweise) u.a. das Wachstum des Energieumsatzes beschreiben.
- Extrapoliert oder prognostiziert, wie sich der weltweite Energieumsatz mittelfristig und langfristig entwickeln kann. Was ist der Unterschied zwischen einer Extrapolation und einer Prognose?
- Diskutiert miteinander, wie groß die Unsicherheit einer Prognose in 5, 10, 15, ... Jahren sein wird. Dazu könnt ihr die gefundenen Terme nutzen, müsst aber Szenarien entwickeln.
- Diskutiert in eurer Kleingruppe, warum Linien-Diagramme eine geeignete Darstellungsform sind.
- Vergleicht u.a. die Pro-Kopf-Entwicklungen des Energie"verbrauchs" in Deutschland und Italien sowie in einem Industrie-, Schwellen- und Entwicklungsland. Nehmt Stellung dazu.
- Vergleicht die Anteile am Weltkonsum von Energie und nehmt Stellung dazu.
- Verschriftlicht eure Ergebnisse und erstellt eine Präsentation.
|
 |
|
Analysen
zur Entwicklung von installierten Leistungen aus
erneuerbaren und nuklearen Energien
|
|
Hier kann Analyse
unter anderem bedeuten:
- Erstellt aus den gegebenen Datenbeständen für die installierten Leistungen aus Windenergie, Sonnenenergie, Biomasse und Wasserkraft sowie aus Kernenergie jeweils Punkt-Linien-Diagramme
zur Entwicklung.
- Recherchiert auch selbstständig weitere aktuelle Daten hinzu und diskutiert, wie seriös die Daten sind.
- Beschreibt mit Worten den Verlauf der Diagramme und findet Terme, die (ggf. stückweise) das Wachstum der installierten Leistungen beschreiben.
- Extrapoliert oder prognostiziert, wie sich die installierten Leistungen an Erneuerbaren Energien mittelfristig und langfristig entwickeln und wie sich dadurch die Anteile an verfügbarer "sauberer" Energie ändern könnten.
- Diskutiert miteinander, wie groß die Unsicherheit einer Prognose in 5, 10, 15, ... Jahren sein wird. Dazu könnt ihr die gefundenen Terme nutzen, müsst aber Szenarien entwickeln.
- Diskutiert in eurer Kleingruppe, warum Linien-Diagramme eine geeignete Darstellungsform sind.
- Verschriftlicht eure Ergebnisse und erstellt eine Präsentation.
|
 |
|
Analysen
zur Energie"gewinnung"
aus fossilen Energieträgern, zum Vorrat an Öl- und Gasvorkommen sowie zur Belastung der Luft mit Kohlendioxid
|
|
Analyse kann hier unter anderem bedeuten:
- Erstellt aus den gegebenen Datenbeständen für die Energie"gewinnung" aus fossilen Energieträgern jeweils Punkt-Linien-Diagramme zur Entwicklung.
- Beschreibt mit Worten den Verlauf der Diagramme und findet Terme, die (ggf. stückweise) das Wachstum beschreiben.
- Erstellt aus den gegebenen Datenbeständen für nachgewiesene Eröl- und Gas-Reserven jeweils Punkt-Linien-Diagramme.
- Beschreibt mit Worten den Verlauf dieser Diagramme und findet Terme, die (ggf. stückweise) das Wachstum beschreiben.
- Berechnet auf diesen Grundlagen, wie lange die Vorräte an fossilen Energien noch reichen. (siehe auch Aufgabe 3 Seite ma8920.htm)
- Erstellt
aus den vorgegebenen Daten zur Belastung der Luft mit Kohlendioxid Punkt-Linien-Diagramme, beschreibt ihren Verlauf und vergleicht sie miteinander.
- Vergleicht u.a. die Pro-Kopf-Entwicklungen der Belastung der Luft mit Kohlendioxid in einem Industrie-, Schwellen- und Entwicklungsland. Nehmt Stellung dazu.
- Vergleicht die Diagramme zur Energie"gewinnung" aus fossilen Energieträgern mit den Diagrammen zur CO2-Belastung der Luft.
- Diskutiert in eurer Kleingruppe, ob ihr durch Korrelation dieser beiden Entwicklungen einen Zusammenhang finden und begründen könnt.
- Verschriftlicht eure Ergebnisse und erstellt eine Präsentation.
|
 |
|
Analysen zur Preisentwicklung von Energie
|
|
Hier kann Analyse unter anderem bedeuten:
- Erstellt aus den gegebenen Datenbeständen für Strompreise, des Weltmarktpreises für Erdöl und des Verbraucherpreisindexes jeweils Punkt-Linien-Diagramme zur Entwicklung.
- Diskutiert in eurer Kleingruppe, ob die Entwicklung der Preise für Energie in allen Ländern gleichartig verläuft und wie u.a. die Erzeugung von Biodiesel auf die Lebensmittelpreise wirken kann.
- Diskutiert und interpretiert in eurer Kleingruppe die gegebenen Grafen zum Index der Erzeugerpreise und zu den Kosten des Wachstums (Wirtschaftswachstum, Primärenergieverbrauch und CO2-Ausstoß)
- Diskutiert in eurer Kleingruppe, welchen Einfluss bei der zukünftigen Entwicklung insbesondere der Erneuerbaren Energien ein betriebwirtschaftlich kalkulierter und/oder subventionierter Preis haben wird. Begründet eure Anwort mit Zahlen.
- Verschriftlicht eure Ergebnisse und erstellt eine Präsentation.
|
|
Mögliche Anregungen für die 10. bis 12. Klasse |
|
|
|
|
|
 |
|
Analysen zu "Beschleunigungen" und Zusammenhängen in den Entwicklungen
|
|
Analysiert die
Entwicklungen von Energie so, wie
oben beschrieben. Darüber
hinaus analysiert die Beschleunigungen u.a. wie folgt:
- Beschreibt mit Funktionsgleichungen
jeweils (a) die Entwicklungen und (b) den weltweiten "Verbrauch" an Energien und interpretiert die "Anstiege" mittels der Ableitungsfunktion.
- Berechnet u.a. für den weltweiten "Verbrauch" an Energien den jährlichen Zuwachs als Indexzahl,
(a) indem ihr ein von euch gewähltes Jahr gleich 100% setzt und
(b) indem ihr die Indexzahl immer auf das Vorjahr bezieht.
- Erstellt passende Diagramme zu den Indexzahlen, um die Entwicklung des Energieverbrauchs darzustellen.
- Vergleicht die verschiedenen Darstellungen zur Beschleunigung des Energieverbrauchs (Ableitungsfunktion, Indexzahlen) miteinander und diskutiert ihre Sinnhaftigkeit für eine Interpretation.
- Korreliert den Verbrauch von fossilen Energien mit dem Wachstum von Kohlendioxid und interpretiert diese Korrelation in Bezug auf mögliche Zusammenhänge.
- Verschriftlicht eure Ergebnisse und erstellt eine Präsentation.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Änderung: 07.04.2009
© Pädagogisches Institut für die deutsche Sprachgruppe
- Bozen. 2000 -
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Problemlösung? |
|
|
|
|
|
|
Zur Bearbeitung der Anforderungen (Aufgaben)
gibt es für euch die folgenden mathematischen Hilfen
(blau unterlegt)
und Werkzeughilfen
(grün unterlegt): |
|
|
Mögliche Hilfen für die
Klassenstufen 8 bis 10 |
|
|
|
|
|
|
|
Nebenbei: Warum werden bei Energie"verbrauch" und Energie"gewinnung" die Worte Verbrauch und Gewinnung häufig in Anführungsstriche gesetzt? |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mögliche Hilfen für die
Klassenstufen 10 bis 12 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|