|
|
|
|
|
|
|
Notwendige Klärungen vor der Gestaltung eines Fragebogens
|
|
Stellt euch vor der Gestaltung eures Fragebogens mindestens die folgenden Fragen:
- Welchem Zweck soll die Befragung dienen?
- Wer soll befragt werden?
- Sollen Populationen miteinander verglichen werden?
|
|
|
Mögliche Hypothesen der Befragung
|
|
- Die politischen Entscheidungsträger zur Festsetzung von Fangquoten sind gegenüber der Macht der Lobbygruppen ziemlich ratlos.
- Eure Eltern und Großeltern (vielleicht auch eure Lehrerinnen und Lehrer) reagieren auf das Aussterben von Fischen mit Empörung.
- Beim Einkauf spielt es überhaupt keine Rolle, ob der Fisch vom Aussterben bedroht ist; alleine das Angebot ist entscheidend.
- Das heutige Aussterben von Fischen berührt uns überhaupt nicht, denn die Bio- und Gentechnik bringt Eratz..
|
|
|
Vorwissen der Befragten
|
|
Damit alle Befragten in etwa dieselben Vorinformationen über das Problem der Überfischung der Weltmeere haben, könnt ihr zum Beispiel eure Ausarbeitung zur Analyse oder zur dynamischen Modellierung vervielfältigen und mit dem Fragebogen verteilen.
Auch bei unterschiedlichen Teams von Fragenden würden auf diese Weise alle Befragten eine gleiche Grundinformation erhalten.
Ihr könnt euch aber auch dazu entschließen, den Befragten keine Vorinformation zu geben. Dann muss davon ausgegangen werden, dass das Wissen über das Problem der Überfischung sehr unterschiedlich ist. In diesem Fall sollten unbedingt Einstiegsfragen im Fragebogen so konstruiert werden, dass man mit deren Beantwortung Fallunterscheidungen (Gruppen) bei der Auswertung begründen kann. |
|
|
|
|
|
|
|
Mögliche Statements zur Befragung
|
|
- Das Fischesterben in unserer Zeit braucht so viel Zeit, dass es uns Lebende nicht mehr betrifft. Was kümmert mich die Nachwelt!
- "Fische in Seenot" ist reine Panikmache!
- Die Überfischung der Meere löst bei mir Widerstand aus. Denn wir werden in Kürze keine "Wild"fische mehr kaufen können.
- Auch weiterhin wird in den Meeren eine große Vielfalt von Fischen leben. Gentechnik und/oder Aquakulturen machen dies möglich!
- Die Klugheit der Menschen beim Einkaufen von Fisch reicht nicht aus, um die Überffischung in den Meeren zu bremsen.
- ....
|
|
|
Nur ein formales Beispiel einer möglichen Befragung
|
|
Formuliert eure eigenen Statements und legt sie zur Einschätzung etwa den Eltern und Großeltern sowie den Gleichaltrigen vor. Oder ....
Schätzt bitte ein, wie ihr zu dem Statement steht.
|
State- ment
|
Einschätzungen zum Statement
|
Gebt bitte eine Begründung für eure Einschätzung
|
stim- me zu
|
stimme teil- weise zu
|
na, ja
|
stimme teil- weise nicht zu
|
stim- me nicht zu
|
1
|
.... |
.... |
.... |
.... |
.... |
.... |
2
|
.... |
.... |
.... |
.... |
.... |
.... |
.....
|
.... |
.... |
.... |
.... |
.... |
.... |
10
|
.... |
.... |
.... |
.... |
.... |
.... |
|
|
|
|
|
|
|
|
Durchführung der Befragung
|
|
Excel-Tabellen lassen sich als Webseiten im Netz veröffentlichen. Ihr könnt auf diese Weise, wenn ihr den Fragebogen mit Excel gestaltet, auch ein Befragung im Netz durchführen. |
|
|
|
|
|
|
|
Auswertung und Interpretation der Befragungsergebnisse
|
|
- Führt die geplante Befragung durch, wertet sie aus und interpretiert die Ergebnisse.
- Überlegt euch, welche grafischen Darstellungen gegebenenfalls sinnvoll bei der Auswertung und Interpretation genutzt werden können?
Je genauer ihr eure Hypothesen aufgestellt habt, um so bessere Auswertungen und insbesondere auch Interpretationen der Auswertung sind möglich.
- Diskutiert miteinander, welchen Aufschluss und welche Hilfen für mögliche Nachdenklichkeiten oder Einstellungsänderungen oder gesellschaftspolitisch motivierte Handlungen die Auswertung der Befragung liefert.
- Verschriftlicht eure Ergebnisse und erstellt eine Präsentation.
|