|
Schlussrechnen und lineare Funktionen
Vom Zweisatz zum Dreisatz |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Schlussverfahren im Falle einer direkten Proportionalität!
|
|
|
|
|
|
Der erste Satz:
1kg Tomaten
kosten 3.99 €.
Frage: Warum wird der Preis von 3,99€ gemacht? Will man euch veräppeln? Natürlich wisst ihr, dass das eigentlich 4€ sind! Der Preis gehört also an den Pranger gestellt!
|
|
 |
|
Der zweite Satz:
5kg Tomaten kosten dann 5 mal so viel!
5 · 3.99 € = 19.55 €.
|
|
Wir nehmen an, dass während der Tomatenzeit 3 kg Tomaten 3.99 Euro kosten.
Was kosten dann 5 kg Tomaten?
|
|
Der erste Satz:
|
|
Der zweite Satz:
|
|
Der dritte Satz:
|
|
|
|
|
|
3kg Tomaten kosten 3.99 €.
|
|
1kg Tomaten kosten dann
den dritten Teil davon,
also 3.99 € : 3 = 1.33 €.
|
|
5kg Tomaten kosten dann
5 mal 1.33 € = 6.65 €.
|
|
|
|
|
|
|
|
Schluss von einer Vielheit
auf die Einheit
|
|
Schluss von der Einheit auf eine andere Vielheit
|
|
|
|
|
|
Dreisatz-Rechnen
|
|
oder Schluss-Rechnen
|
|
|
Vom Zwei_Satz zum Drei_Satz im Falle einer indirekten Proportionalität!
|
|
Achtung! Es geht nicht ohne Nachdenken.
Bevor geschlossen wird, muss überlegt werden, ob es sich um eine direkte oder
indirekte (umgekehrte) Proportionalität handelt.
|
|
Der erste Satz:
1 Traktor braucht
12 Arbeitsstunden,
um den geernteten Mais anzufahren und aufzuhäufen.
|
|
 |
|
Der zweite Satz:
3 Traktoren brauchen dann den dritten Teil der Zeit:
12 Stunden : 3 = 4 Arbeitsstunden.
|
... |
Wir nehmen an: 3 Traktoren brauchen 8 Arbeitsstunden, um ein Feld zu pflügen.
Wieviel Arbeitsstunden benötigen dann 5 Traktoren? Vorausgesetzt, sie behindern sich nicht.
|
|
Der erste Satz:
|
|
Der zweite Satz:
|
|
Der dritte Satz:
|
|
|
|
|
|
3 Traktoren brauchen
8 Stunden.
|
|
1 Traktor braucht dann 3 mal so viel Zeit:
8 Stunden · 3 = 24 Stunden.
|
|
5 Traktoren brauchen dann den fünften Teil:
24 Stunden : 5 = 4,8 Stunden.
|
|
|
|
|
|
|
|
Schluss von einer Vielheit auf die Einheit
|
|
Schluss von der Einheit auf eine andere Vielheit
|
|
|
|
|
|
Dreisatz-Rechnen
|
|
oder Schluss-Rechnen
|
|
|
|
Es ist ziemlich unpraktisch, die drei Schluss-Sätze immer so ausführlich formulieren zu müssen.
Wer daher die Schluss-Weise "von einer Vielheit auf die Einheit und dann wieder auf eine andere Vielheit"
für die direkte und indirekte Proportionalität verstanden hat, der kann auch zwei andere Rechen-Verfahren verwenden. Wir nennen sie Bruchstrich-Verfahren oder Tabellen-Verfahren.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Änderung: 05.05.2007
© Pädagogisches Institut für die deutsche Sprachgruppe
- Bozen. 2000 -
|
|
|
|
 |
|
|
|
|