Das Algebrafenster wird aktiviert. Über die Eingabezeile gibt man für den Schnittpunkt die Bedingung #3: f(x) = g(x) ein, denn für den Schnittpunkt sind die Funktions-werte gleich.
Sodann vereinfacht man die Bedingung #3: mit dem Symbol "=" (Vereinfachen). Man erhält die Zeile #4.
Die Lösungen #6 erhält man durch Anklicken des Symbols für "Ausdruck lösen".
Es öffnet sich das Fenster "Lösen: Ausdruck #4".
Für die Lösungsvariable x wird die Lösungsmethode "Algebraisch" und für die Lösung "Reell" eingeben. Mit OK erhält man die beiden Lösungen #7 für x.
Über die Eingabezeile wird nun noch g(2.637458608) eingegeben und mit "=" vereinfacht. Es erscheinen die Zeilen #8 und #9. Analog findet man den zweiten y-Wert.
Im Grafikfenster ist der Spurpunkt auf einen Schnittpunkt gesetzt worden. Die geometrische Lösung
(2.645833 / 2.309524) weicht von der exakten algebraischen Lösung (2.637458608/ 2.318729304) minimal ab.
Schnittpunkt von Parabel und Graph dritter Ordnung
Die beiden Funktionsgleichungen
f(x) := x² - x - 2 und
g(x) := (x - 1)(x - 3)(x + 1)
sind eingegeben und gezeichnet.
Die weitere Vorgehensweise zur Bestimmung der Schnittpunkt ist zuvor beschrieben.
Im Grafikfenster ist der Spurpunkt auf einen Schnittpunkt gesetzt worden.
Die geometrische Lösung
(1.375 /-1,484375) weicht von der exakten algebraischen Lösung (1.381966011/ -1,472135954) minimal ab.
Ideen für mögliche, selbstorganisierte
Übungen:
Vollzieht die vorstehenden Zeichnungen und Rechnungen mit Derive nach.
Wählt sodann selbständig zwei Funktionsgleichungen und bestimmt die Schnittpunkte.