| 
         
          |  |  | 
               
                |  |  |  |  |  |  |  |  |  |   
                |  |  |  |  |  |   
                |  |  | 
                     
                      |  |  |  |  |  |  |   
                      | 
                           
                            |   Zwei Ebenen können sich 
                                schneiden, dann haben sie eine Schnittgerade.
 Zwei Ebenen können aber auch parallel zueinander 
                                sein.
 |  |  |   
                            |  |  |  |   
                            |  |  | Drei Ebenenpaare, also insgesamt sechs Ebenen 
                              (siehe Figur oben), die sich schneiden, formen einen 
                              Körper. Sind die drei Ebenenpaare zu je zweit parallel und 
                              stehen sie zu je zweit aufeinander senkrecht, so 
                              entsteht ein Quader.
 Sind zusätzlich die sechs begrenzten Flächen 
                              gleich groß, so haben wir einen Würfel.
 |   
                            |  |  |  |   
                            |  |  |  |   
                            |  |  |  |   
                            | Ideen für mögliche, 
                                selbstorganisierte Übungen:
 |  | 
                                Alle Würfel sind Quader. Gilt auch die 
                                  umgekehrte Aussage: Alle Quader sind Würfel.?Zeichnet mit dem Geodreieck Quader und Würfel. 
                                Betrachtet einmal das folgende Bild von Victor 
                                  Vasarely. Welche Formen könnt ihr entdecken?
Wie entsteht der räumliche Eindruck? 
                                Versucht selbst einmal, ein Bild ähnlicher 
                                  Art zu malen.  |   
                            |  
                                Victor Vasarely, 
                                  Keple-Gestalt, 1968
     Weitere Beispiele:   |  |  |   
                            |  |  |  |   
                            |  |  |  |  |  |  |  |   
                |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
         
          |  | © Pädagogisches 
            Institut für die deutsche Sprachgruppe Bozen 2000 - 
            
            
            
            . Letzte Änderung: 
            02.12.2015 |  |  |  |  |