| 
         
          |  |  | Kleine Brücke des Massakers - Daten zur Selbsteinschätzung 
             |   |  |   |  |   |  |   |  |   |  |  |   
          |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
         
          |  |  | 
               
                |  |  |  |  |  |  |  |  |  |   
                |  |  |  |  |  |   
                |  |  | 
                     
                      |  |  |  |  |  |  |   
                      | 
                           
                            | David ist 16 Jahre alt und neu in einer Vorstadtschule 
                                im Norden von Paris. Er erzählt von einem 
                                makabren Spiel auf dem Pausenhof der Schule.
 |  |  |  | 
 |  
                           
                            |  |  |  |   
                            | (Die folgenden Bilder 
                                und Texte sind der Fernsehsendung von ARTE am 
                                13.11.97 zum Thema "Jugendgewalt" entnommen.) |  | "An dem Spiel sind 
                              immer die gleichen beteiligt. Sie bilden einen Kreis, 
                              der so in der Masse der Schüler auf dem Hof 
                              aufgeht, dass er nicht als solcher zu erkennen ist. 
                              Wann ein solcher Kreis gebildet wird, darüber 
                              gibt es keine Absprache. Es wird nicht gesagt, in 
                              dieser oder jener Pause machen wir einen Kreis. 
                              Nein, so ist es nicht. Sie kommen, schauen sich 
                              an und dann hat die Botschaft plötzlich die 
                              Runde gemacht." |   
                            |  |  |  |   
                            |  Der Kreis formiert 
                                sich ...  |  |  |   
                            |  |  |  |   
                            | ... an einem strategisch 
                                günstigen Ort ...  |  | "Nehmen wir an, da wäre 
                              zum Beispiel ein Junge, der in das Viertel eingezogen 
                              ist. Jedesmal, wenn er auf der Straße auftauchte, 
                              haben sie ihn erpresst. Verstehst du, was das für 
                              Typen sind. Sie laufen auf dem Schulhof herum und 
                              sehen jemanden am anderen Ende des Hofes kommen. 
                              Er ist gezwungen den Kreis zu passieren, weil dieser 
                              an einem strategisch günstigen Ort des Pausenhofes 
                              platziert ist. Sobald er dann durch den Kreis hindurch 
                              geht, passiert es." |   
                            |  |  |  |   
                            | ... und sobald jemand 
                                in den Kreis tritt ...  |  | "Bumms, rennen alle auf 
                              die Mitte zu. Zu spät für ihn. Er wird 
                              zusammengeschlagen. Das ist schlimm, sehr schlimm. 
                              Manchmal geht es böse aus. Man wirft ihn zu 
                              Boden. Dann versetzt man ihm Tritte, Tritte in die 
                              Seite, Tritte gegen die Beine, auch der Kopf muss 
                              dran glauben. Alles." |   
                            |  |  |  |   
                            | ... Bumms, dann passiert 
                                es |  |  |   
                            |  |  |  |   
                            | "Was ich einmal 
                                in einer Pause erlebt habe, waren 5 Kreise. Jedes 
                                Mal ein Opfer." |  | "Einer ist mal ohnmächtig 
                              geworden und lag dann drei Tage lang im Koma. Und 
                              wenn es kein Koma ist, dann doch gebrochene Arme, 
                              kleine Brüche, blaue Flecken, Blutergüsse 
                              und leichtere Verletzungen. Andererseits ist es wiederum erstaunlich, das sie 
                              den Kreis nicht ganz zu Ende führen. Sie begnügen 
                              sich vielleicht damit, maximal 15 bis 20 Sekunden 
                              auf jemanden einzuschlagen und verschwinden dann. 
                              ...."
 |   
                            |  |  |  |   
                            |  |  |  Selbsteinschätzung 
                                von Schülerinnen und Schüler bezüglich 
                                ihrer Haltungen/Einstellungen zur Gewalt |   
                            |  |  |  |   
                            |  Selbsteinschätzung 
                                von Jugendlichen auf die Frage: "Wie würdest 
                                Du Deine Haltung selbst beschreiben?" Quelle: 
                                Gunter A. Pilz "Gewalt und Gewaltprävention 
                                in der und durch die Schule; NLI Niedersachsen, 
                                2000 |  | 
                                 
                                  | Haltung | Abstammung(Zahlen in Prozentangaben)
 |   
                                  | Deutsche | Aussiedler | Türken/Kurden
 |   
                                  | richtig gewehrt | 62,6 | 69,4 | 90,2 |   
                                  | nachgiebig | 16,4 | 10,5 | 2,4 |   
                                  | cool | 16,9 | 23,7 | 46,3 |   
                                  | knallhart | 6,1 | 7,9 | 19,5 |   
                                  | schnell erregbar | 19,9 | 36,8 | 26,8 |  |   
                            |  |  |  |   
                            | Selbstreport über 
                                eigene Gewalthandlungen von Jugendlichen  Quelle: Auszüge 
                                aus einer repräsentativen Untersuchung  In der Untersuchung 
                                wurden im Herbst 1995 insgesamt 3540 Schüler/innen 
                                (jeweils ganze Schulklassen) im Alter von 11-17 
                                Jahren und 448 Lehrer/innen aus 24 ausgewählten 
                                hessischen Schulen per Fragebogen befragt. Prof. Dr. Klaus-Jürgen 
                                Tillmann, Prof. Dr. Heinz-Günter Holtappels, 
                                Dr. Ulrike Popp, Dr. Birgit Holler-Nowitzki  |  | ... Genauere 
                              Aufschlüsse über Gewalthäufigkeiten 
                              erhalten wir aus den Angaben der Schülerinnen 
                              und Schüler über Art und Häufigkeit 
                              selbst ausgeübter Handlungen als Täter: 
                              Danach haben sich 31% innerhalb eines Jahres gelegentlich 
                              mit anderen geprügelt, davon 11% mehrmals monatlich. 
                              14% verprügelten mit anderen zusammen einen 
                              Mitschüler, davon 6% mehrmals im Monat. 11% 
                              haben gezielt Mitschüler auf dem Schulweg belästigt, 
                              bedroht oder verprügelt, 5% davon betrieben 
                              dies mehrfach im Monat. Rund ein Fünftel war 
                              innerhalb eines Jahres (davon 6-8% mehrmals monatlich) 
                              an Erpressungen von Mitschülern beteiligt. 
                              11% haben schon einmal "Waffen" (z.B. Reizgas, Messer) 
                              mit in die Schule gebracht. Ebenfalls auf den Zeitraum 
                              eines Jahres bezogen wurden Beschädigungen 
                              im Schulgebäude von 18% (8% mehrmals im Monat) 
                              ausgegeben, bei Zerstörung von Schuleinrichtung 
                              und -material sind es 15% (6%), bei Eigentum der 
                              Mitschüler 14% (7%). Weiter verbreitet hingegen 
                              sind die verbalen Attacken: Bewusstes Streitanfangen 
                              mit Mitschülern wird im Jahresverlauf von 33% 
                              (davon 10% öfter) angegeben, von 54% (davon 
                              22% öfter) das Beschimpfen der Mitschüler 
                              mit gemeinen Ausdrücken, von 57% (davon 25% 
                              öfter) das Hänseln und Sich-lustig-machen 
                              über andere, 51% (davon 24% öfter) ärgern 
                              und belästigen Mitschüler im Unterricht, 
                              34% (davon 15% öfter) haben die Lehrperson 
                              provoziert. |   
                            |  |  |  |   
                            |  |  |  |  |  |  |  |   
                |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
         
          |  | © Pädagogisches 
            Institut für die deutsche Sprachgruppe Bozen 2000 - 
            
            
            
            . Letzte Änderung: 
            13.12.2011 |  |  |  |  |