| 
         
          |  |  | Die neun Stufen der Eskalation - dargestellt auch in Bildern  |   |  |   |  |   |  |   |  |   |  |  |   
          |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
         
          |  |  | 
               
                |  |  |  |  |  |  |  |  |  |   
                |  |  |  |  |  |   
                |  |  | 
                     
                      |  |  |  |  |  |  |   
                      | 
                           
                            |  Protokoll einer Eskalation geschrieben von Elif, 
                                Stefanie, Jessica und Katrin am 5.12.03 auf dem 
                                Forum der Lernumgebung  |  | Wir (Elif, Stefanie, Jessica und Katrin) haben 
                                ein Rollenspiel zu den neun Stufen der Eskalation 
                                durchgeführt. Hier unser Protokoll: 
                                Ein Kind spielt den Reiter und das andere 
                                  das Pferdchen.Der Reiter schimpft das Pferdchen aus.Das Pferdchen boxt den Reiter.Die Freunde flüstern über den Reiter.Die beiden bedrohen sich. Jetzt treten und boxen sie sich.Dann schubst das Pferdchen den Reiter gegen 
                                  das Auto, und beide fallen hin und werden überfahren. 
                                 |   
                            |  Nicht immer werden 
                                alle Stufen einer Eskalation durchlaufen.  |  | Fallbeispiele für Eskalationen 
                                siehe auch die Sachsituation: "beleidigen, 
                                schlagen, rempeln, treten, ..."  |   
                            |  |  |  |   
                            | Stufe1: Verhärtung |  | Die  Standpunkte 
                              der "Streit-Hähne" verhärten 
                              sich und prallen zeitweilig aufeinander. 
                              Den Streit-Hähnen ist die bestehende Spannung 
                              bewusst. Jedoch beide sind der Meinung, dass sie 
                              ihren Konflikt noch durch Gespräche lösen 
                              können. |   
                            |  |  |  |   
                            | Stufe 2: Polarisation 
                                 |  | Die beiden Parteien "schlagen" 
                              mit Worten. Und, um ihren Standpunkt 
                              durchzusetzen, reden sie über Andere. Ihr Denken 
                              und Fühlen geschieht in Schwarz und Weiß". |   
                            |  |  |  |  
                           
                            |  |  |  |  |  |  
                           
                            |  |  | ausgelacht, in die 
                                Ecke gestellt, angerempelt, ...  |   
                            |  |  |  |   
                            | Stufe 3: Taten statt Worte
 |  | Die Irrtümer der 
                              Gegenpartei werden ausgemalt und lächerlich 
                              gemacht. Der Ton wird aggressiv. Gebärden 
                              und Körperhaltung bekommen einen hohen Symbolwert. 
                              Aber mittels dieser Sprache" entsteht jetzt 
                              die Gefahr von Fehl-Interpretationen. |   
                            |  |  |  |  
                           
                            |  |  |  |   
                            | Stufe 4: Sorge um das Erscheinungsbild und um Partner
 |  | Den Parteien 
                              geht es jetzt um Sieg oder Niederlage. 
                              Jede Partei stellt sich als klüger, anständiger, 
                              gewandter und erfahrener als die Gegenseite dar, 
                              wobei die Schwäche der Gegenpartei aufbauschend 
                              gezeichnet wird. Die Konfliktparteien sprechen jetzt 
                              auch andere Nichtbeteiligte an, um Sympathisanten 
                              zu gewinnen. |   
                            |  |  |  |  
                           
                            |  |  |  |   
                            | Stufe 5: Gesichtsverlust |  | Die Öffentlichkeit 
                              wird dazu gebraucht, den Gegner öffentlich 
                              bloß zu stellen. Dies ist ein Gesichtsangriff" 
                              der auf einen Gesichtsverlust zielt. Jede Partei 
                              gibt der Gegenseite die Schuld daran, dass es keine 
                              Lösung gibt. Es entsteht ein Teufelskreis, in dem sich die Konfliktparteien 
                              wechselseitig demütigen.
 |   
                            |  |  |  |   
                            | Stufe 6: Drohstrategien |  | Drohstrategien 
                              und auch schon erste Gewalthandlungen nehmen erheblich 
                              zu.  Als Drohende stellen sie extreme 
                              Forderungen mit besonderem Nachdruck und mit der 
                              Ankündigung von schweren Folgen. |   
                            |  |  |  |  
                           
                            |  |  |  |  |  |  
                           
                            |  |  |  |   
                            | Stufe 7: Begrenzte Vernichtungsschläge
 |  | Die gegnerische 
                              Partei wird  zum Feind, der durch 
                              gezielt dosierte Schläge in seiner Existenz 
                              erschüttert werden muss. Aber 
                              die Zerstörungsschläge sind noch keine 
                              Vernichtungsschläge. Jede Partei kümmert 
                              sich nur noch darum, wie sie ihre eigene Botschaft 
                              so eindringlich wie möglich äußern 
                              kann. |   
                            |  |  |  |   
                            | Stufe 8: Vernichtung des Anderen
 |  | Die Vernichtungsaktionen 
                              werden heftig. Es geht jetzt darum, die 
                              Macht- und Existenzgrundlage des Gegners zu vernichten. 
                              Beide Parteien sprechen vom Ausradieren" oder 
                              von der Endlösung". |   
                            |  |  |  |   
                            |  |  |  |   
                            |  |  |  |   
                            | Stufe 9:Gemeinsam in den Abgrund
 |  | Durch die eingesetzte 
                              Gewalt ergibt sich eine Situation, in der ein Schritt 
                              zurück nicht mehr möglich ist. Bedenkenlos 
                              wird alle verfügbare Gewalt eingesetzt. Alle 
                              Brücken werden abgerissen. Alle "Knöpfe 
                              der Vernichtungsmaschine" werden gleichzeitig 
                              gedrückt. |   
                            |  |  |  |   
                            |  |  | Die Stufen sind nach: 
                              Glasl, Friedrich: Konfliktmanagement - Ein Handbuch 
                              für Führungskräfte und Berater, Verlag 
                              Freies Geistesleben, Stuttgart 1994 (4) beschrieben. |   
                            |  |  |  |   
                            |  |  |  |  |  |  |  |   
                |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
         
          |  | © Pädagogisches 
            Institut für die deutsche Sprachgruppe Bozen 2000 - 
            
            
            
            . Letzte Änderung: 
            13.12.2011 |  |  |  |  |