| 
         
          |  |  | Gummibärchens Entwicklung,sein "Körperbau"und seine "Artverwandten"
 |   |  |   |  |   |  |   |  |   |  |  |   
          |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
         
          |  |  | 
               
                |  |  |  |  |  |  |  |  |  |   
                |  |  |  |  |  |   
                |  |  | 
                     
                      |  |  |  |  |  |  |   
                      | 
                           
                            | Gummibärchens Entwicklung
 |  |  |  |  |   
                            |  |  |  |  |  |  
                           
                            |  |  | Gummibärchen erscheinen 
                              bereits "auf der Erde" seit 1922. Früher 
                              hießen sie noch "Teddybären" 
                              und waren etwas rundlicher. Heute sind die Bärchen 
                              "schlanker". Sie sind der Mode angepasst 
                              worden. Die Guss-Vorlagen für die Bärchen 
                              (ihre Wiegen) werden auch heute noch von Hand von 
                              einer Gummibärchen-Designerin geschnitzt und 
                              vervielfältigt. Die so hergestellten Gips-Gummibären 
                              werden dann auf ein Brett geklebt (ca 300 Stück). 
                              Dieses wird in eine Maschine eingespannt, die dann 
                              die Formen der Gummibärchen in Stärkepulver 
                              drückt. In diese Formen wird schließlich 
                              die Gummibärchenmasse gegossen. Nach der Herstellung 
                              werden die Gummibärchen noch beschichtet, damit 
                              sie beim Mischen und später in der Tüte 
                              nicht aneinander kleben. Alle Produktions- und Abfüllvorgänge 
                              bei den Gummibärchen von Haribo sind z.B. vollautomatisch. In Deutschland werden jährlich so viele Gummibärchen 
                              vernascht, dass sie stehend aneinander gereiht etwa 
                              dreieinhalbmal unseren Globus umrunden könnten. 
                              Täglich werden in Europa ca. 80 Millionen 
                              Goldbären produziert.
 |   
                            |  |  |  |   
                            |  |  | Gummibärchens "Körperbau" |   
                            |  |  |  |   
                            |  |  | Das Rezept für Gummibären wird auch 
                                noch nach 80 Jahren streng gehütet. Etliche 
                                Lebensmittelchemiker sind bereits an der Aufgabe 
                                gescheitert, es zu entschlüsseln. Aber so 
                                viel verrät uns die Firma Haribo & Co: 
                                Gummibärchen enthalten Zucker (Glucose 
                                  und Dextrose). Er macht die Bären so süß! Die Farb- und Geschmackstoffe sind (laut 
                                  Haribo) natürlich: Johannisbeeren, Orangen, 
                                  Zitronen, Kiwis und Äpfel sind die für 
                                  die Farbe und den besonderen Geschmack zuständig. 
                                  Johannisbeeren sind z.B. für das satte 
                                  Rot verantwortlich.  Gelatine und Glukosesirup machen den Gummibären 
                                  elastisch und sorgen dafür, dass er schön 
                                  durchsichtig wird.  In vielen weiteren Lebensmitteln versteckt sich 
                                Zucker. In der folgenden Tabelle könnt ihr 
                                den Zuckergehalt von einigen Lebensmitteln ablesen. |   
                            |  |  |  |   
                            |  |  | 
                                 
                                  | Produkt | Menge | Zuckergehalt |   
                                  | 1 Tüte Gummibärchen | 250g | 153g |   
                                  | 1 Tüte Lakritze | 200g | 117g |   
                                  | 1 Päckchen Kaugummi | 35g | 27g |   
                                  | 1 Milchschnitte | 28g | 8g |   
                                  | 1 Dose Cola | 0,3l (300ml)  | 37g |   
                                  | 1 Flasche Ketchup | 0,8l (800ml)  | 159g |  |   
                            |  |  |  |   
                            |  |  |  |   
                            |  |  | Gummibärchens "Artverwandte" |   
                            |  |  |  |   
                            | siehe hierzu die Bilder 
                                und die Links ins Internet  |  |  |   
                            |  |  |  |  
                           
                            |  |  |  |  |  |   
                            | Hippie Blümchen 
                                 |  | Vegetarische Bären 
                                 |  | Limetten Frösche 
                                 |  |  |  |  |   
                |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
         
          |  | © Pädagogisches 
            Institut für die deutsche Sprachgruppe Bozen 2000 - 
            
            
            
            . Letzte Änderung: 
            06.02.2012 |  |  |  |  |