| 
         
          |  |  | Es gibt Stoffe, die sich im Wasser auflösen und solche, die im Wasser quellen
 |   |  |   |  |   |  |   |  |   |  |  |   
          |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
         
          |  |  | 
               
                |  |  |  |  |  |  |  |  |  |   
                |  |  |  |  |  |   
                |  |  | 
                     
                      |  |  |  |  |  |  |   
                      | 
                           
                            |  |  | Beispiel: 
                              Würfelzucker löst sich im Tee auf 
 
    Auflösen heißt aber nicht, dass der 
                                Zucker verschwunden ist. Er hat sich lediglich 
                                ganz fein im Wasser verteilt. Lösliche Stoffe 
                                bleiben gelöst, sie setzen sich auch später 
                                nicht auf dem Boden ab.  |   
                            |  |  |  |   
                            | Weitere Versuche  |  |  |   
                            |  |  |  |   
                            |  Versuch 1: Prüft verschiedene Stoffe, ob sie sich im 
                                Wasser auflösen oder sich nach einiger Zeit 
                                am Boden absetzen.
 |  | Geräte: 4 Wassergläser, 
                                Teelöffel Stoffe: Sand, Kreide, Zucker, Salz, ...
 Durchführung: Füllt die Gläser 
                                mit Wasser. In das erste gebt ihr zwei Teelöffel 
                                Sand, in das zweite ein Stück Kreide, in 
                                das dritte zwei Teelöffel Zucker und in das 
                                vierte zwei Teelöffel Salz.
 Beobachtet, was geschieht! Was stellt ihr fest?
 |   
                            |  |  |  |   
                            | Versuch 2: Prüft verschiedene Stoffe, ob sie im Wasser 
                                nach einiger Zeit aufquellen oder nicht.
 |  | Geräte: 4 Wassergläser, 
                                Teelöffel Stoffe: Warmes Wasser, Reis, Brot, Nudeln, 
                                Steine, ...
 Durchführung: Füllt 
                                die Gläser mit warmem Wasser. In das erste 
                                Glas gebt ihr etwas Reis, in das zweite ein Stück 
                                Brot, in das dritte ein paar Nudeln und in das 
                                vierte einen Stein.
 Beobachtet, was geschieht! Schaut auf die Uhr! 
                                Was stellt ihr fest?
 |   
                            |  |  |  |   
                            | Experimente für 
                                zu Hause |  | Die Versuche 
                              1 und 2 könnt ihr auch zu Hause mit anderen 
                              Stoffen durchführen, etwa mit Kartoffelpürreepulver, 
                              getrockneten Pflaumen, Kaffeepulver, Teebeutel und 
                              vielem mehr! |   
                            |  |  |  |   
                            | Ein alter Schmugglertrick |  | Und so ließ 
                              der Schmuggler seine Ware aus dem Boot verschwinden, 
                              wenn er kontrolliert wurde: Er befestigte an einem Kästchen mit der Schmugglerware 
                              einen Sack Salz und einen Ball mit einer Fahne. 
                              Das Kästchen versank und kam nach einiger Zeit 
                              wieder an die Oberfläche.
 Versucht zu erklären, warum der Schatz wieder 
                              auftaucht!
 |  |  |  |  |   
                |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
         
          |  | © Pädagogisches 
            Institut für die deutsche Sprachgruppe Bozen 2000 - 
            
            
            
            . Letzte Änderung: 
            06.02.2012 |  |  |  |  |