| 
         
          |  |  | Wir "experimentieren" (simulieren) u.a.mit Lohn-Kosten, Erlösen und Gewinnen beim Bauern
 |   |  |   |  |   |  |   |  |   |  |  |   
          |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
         
          |  |  | 
               
                |  |  |  |  |  |  |  |  |  |   
                |  |  |  |  |  |   
                |  |  | 
                     
                      |  |  |  |  |  |  |   
                      | 
                           
                            |  |   
                            | Mögliche Anforderungen für das 3. bis 
                              5. Schuljahr |   
                            |  |  
                           
                            |  |  | Arbeit und Leistung 
                                einer Pflückerin oder eines Pflückers |  | 
                                Zählt alle Erdbeer-Schälchen, die 
                                  ihr oben sehen könnt, also auch die, die 
                                  ihr nur teilweise seht.Berechnet das Gewicht, das alle "gezählten" 
                                  Schälchen zusammen besitzen, wenn ein Schälchen 
                                  500g Erdbeeren enthält. Nehmt einmal an, eine Pflückerin 
                                  braucht 1 Stunde, um 5kg Erdbeeren zu pflücken.Berechnet, wie lange sie dann pflücken 
                                  muss, um alle Schälchen auf dem Bild zu 
                                  füllen.
 |   
                            |  |  | "Simulation" 
                                von Leistung und Lohn einer Pflückerin oder 
                                eines Pflückers |  | 
                                Nehmt nun einmal an, dass die Pflückerin 
                                  weniger oder auch mehr kg Erdbeeren in 1 Stunde 
                                  pflückt.Nehmt auch einmal an, dass sie für 5kg 
                                  Erdbeeren weniger oder mehr als 1 Stunde benötigt.
 
Berechnet auf der Grundlage eurer Annahmen 
                                  sodann den Tages-, Wochen- und Saisonlohn einer 
                                  Pflückerin, wenn sie pro Stunde 7€ 
                                  verdient. Erstellt dazu mit dem Werkzeug Excel eine 
                                  Tabelle und programmiert sie so, dass ihr unterschiedliche 
                                  Annahmen sofort "durchrechnen" könnt. |  
                           
                            |  |   
                            | Mögliche Anforderungen für das 5. bis 
                              7. Schuljahr |   
                            |  |  
                           
                            |  |  | Hinweis |  | Bei den Kalkulationen 
                              (Schätzungen) gibt es Fragen, die ihr entweder 
                              durch Recherchen 
                              klären könnt oder dadurch, dass ihr einen 
                              Bauern in eurer Nähe 
                              befragt oder ihn in eure Klasse/Schule 
                              einladet. |   
                            |  |  |  |  |  |   
                            |  |  | Simulationen zu den 
                                Selbst-Kosten des Bauern beim Anbau und Verkauf 
                                von Erdbeeren |  | Simuliert zunächst die Leistung und den 
                                Lohn einer Pflückerin oder eines Pflückers 
                                wie oben beschrieben. 
                                Kalkuliert (schätzt) die Selbstkosten, 
                                  die ein Bauer vor und während der Erdbeerernte 
                                  haben kann. Überlegt dazu u.a. wie hoch die Kosten 
                                  etwa für die Pflege des Feldes, für 
                                  neue Stecklinge, für Spritzgut, für 
                                  Düngemittel, für Strohstreu und sonstige 
                                  Materialien ist. Überlegt ebenso, wie groß das 
                                  Feld ist, also wie groß die Erntemenge 
                                  werden kann und wie viele Erntehelfer der Bauer 
                                  dazu einstellen müsste.Berechnet auf der Grundlage der zuvor getroffenen 
                                  Annahmen, wie hoch dann die Lohnkosten für 
                                  die Erntehelfer ist, wenn sie für 2 Monate 
                                  (Mai und Juni) auf dem Feld helfen.Erstellt dazu mit dem Werkzeug Excel eine 
                                  Tabelle und programmiert sie so, dass ihr unterschiedliche 
                                  Annahmen sofort "durchrechnen" könnt. 
                                 |   
                            |  |  | Simulationen zu den 
                                Erlösen des Bauern durch Verkauf von Erdbeeren |  | 
                                Kalkuliert (schätzt) die Erlöse 
                                  (Einnahmen), die ein Bauer mit seiner Ernte 
                                  erwirken kann. Überlegt (schätzt) dazu erstens, 
                                  wie viel Erdbeeren der Bauer in seinem Laden 
                                  und am Feld verkaufen kann und wie hoch der 
                                  Verkaufspreis dafür sein sollte.Überlegt (schätzt) zweitens, wie 
                                  viel Erdbeeren der Bauer an Supermarktketten 
                                  oder Verwertungsgesellschaften verkaufen kann 
                                  und wie hoch dazu der Verkaufspreis sein sollte.Berechnet sodann, welchen Erlös der Bauer 
                                  durch Verkauf in seinem Laden und am Feld erzielen 
                                  kann.Berechnet weiter, welchen Erlös der Bauer 
                                  durch Verkauf an Supermarktketten oder Verwertungsgesellschaften 
                                  erzielen kann. Berechnet den Gesamterlös, den der Bauer 
                                  erzielen kann.Berechnet schließlich, ob sein Erlös 
                                  größer als seine Selbstkosten sind. 
                                Erstellt dazu mit dem Werkzeug Excel eine 
                                  Tabelle und programmiert sie so, dass ihr unterschiedliche 
                                  Annahmen sofort "durchrechnen" könnt. 
                                 |  |  |  |  |   
                |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
         
          |  | © Pädagogisches 
            Institut für die deutsche Sprachgruppe Bozen 2000 - 
            
            
            
            . Letzte Änderung: 
            07.03.2012 |  |  |  | 
         
          |  |  | Mathe-Hilfen zur Untersuchung
 |  |  |   
          |  |  |  |  |  |  
         
          |  |  | 
               
                |  |  |  |  |  |  |  |  |  |   
                |  |  |  |  |  |   
                |  |  | 
                     
                      |  |   
                      |  |   
                      | Mögliche Hilfen 
                          für die Klassenstufen 3 bis 5
 |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      | Mögliche Hilfen 
                          für die Klassenstufen 5 bis 7
 |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |  |  |  |   
                |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |