| 
         
          |  |  | Wir befragen einen Bauern, der Erdbeeren anbaut, ob sich das Geschäft lohnt
 |   |  |   |  |   |  |   |  |   |  |  |   
          |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
         
          |  |  | 
               
                |  |  |  |  |  |  |  |  |  |   
                |  |  |  |  |  |   
                |  |  | 
                     
                      |  |  |  |  |  |  |   
                      | 
                           
                            |  |   
                            | Mögliche Anforderungen für das 3. bis 
                              7. Schuljahr |   
                            |  |  
                           
                            |  |  |  Befragung oder Recherche |  | Zunächst muss geklärt 
                              werden, ob ihr einen Bauern kennt, den ihr befragen 
                              könnt. Ist dies der Fall, so muss ihm der Zweck 
                              der Befragung mitgeteilt werden. Kennt ihr keinen Bauern, so kommt eigentlich nur 
                              eine Internet-Recherche 
                              in Frage.
 |   
                            |  |  |  |  |  |   
                            |  |  | Mögliche Fragen 
                                an einen Bauern |  | 
                                Wie nutzen Sie im Herbst, im Winter, im Frühling 
                                  und im Sommer das Erdbeerfeld? Welche Selbst-Kosten entstehen Ihnen für 
                                  Material, für Spritzmittel, für Düngemittel, 
                                  für Pflegearbeiten und für Weiteres? 
                                Wie groß ist Ihre Erntemenge? Wie viel Erntehelfer stellten Sie in diesem 
                                  und in den letzten Jahren ein?Welche Kosten entstehen Ihnen durch den Direktverkauf 
                                  am Feld oder in ihrem Laden?Wie viel Erdbeeren liefern Sie pro Woche in 
                                  der Erntezeit an eine Supermarktkette oder an 
                                  eine Verwertungsgesellschaft? Wie viel Erbeeren verkaufen Sie direkt auf 
                                  dem Feld und in ihrem Laden? Wie viele Wochen dauert die Ernte? |   
                            |  |  | Gestaltung einer Befragung 
                                oder Recherche |  | 
                                Entwerft und vervollständigt eure Fragen 
                                  an einen euch bekannten Bauern.Entwerft Suchstrings für eine Recherche 
                                  mit Google.Formt die oben angegebenen Fragen an einen 
                                  Bauern in einen Suchstring um.Falls ihr bei der Online-Recherche mit Google 
                                  zu viele Ergebnisse bekommt, setzt euren Suchstring 
                                  in Anführungsstriche. |   
                            |  |  | Durchführung und 
                                Auswertung der Befragung oder Recherche |  | 
                                Führt die Befragung mittels eines vorbereiteten 
                                  Fragebogens durch.Wenn ihr einen euch bekannten Bauern in eure 
                                  Klasse/Schule einladet, können sich alle 
                                  Kinder an der Befragung beteiligen und ggf. 
                                  Nachfragen stellen. Dokumentiert die Antworten oder Recherche-Ergebnisse.Wertet die Antworten oder Ergebnisse aus.Überlegt miteinander, ob euch dabei Tabellen, 
                                  Diagramme oder Werte helfen können.  |  |  |  |  |   
                |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
         
          |  | © Pädagogisches 
            Institut für die deutsche Sprachgruppe Bozen 2000 - 
            
            
            
            . Letzte Änderung: 
            08.03.2012 |  |  |  | 
         
          |  |  | Mathe-Hilfen zur Untersuchung
 |  |  |   
          |  |  |  |  |  |  
         
          |  |  | 
               
                |  |  |  |  |  |  |  |  |  |   
                |  |  |  |  |  |   
                |  |  | 
                     
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      | Mögliche Hilfen 
                          für die Klassenstufen 3 bis 7  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |  |  |  |   
                |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |