| 
         
          |  |  | Wir untersuchen und kalkulieren die Kosten für eine Umgestaltung des Schulhofs
 |   |  |   |  |   |  |   |  |   |  |  |   
          |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
         
          |  |  | 
               
                |  |  |  |  |  |  |  |  |  |   
                |  |  |  |  |  |   
                |  |  | 
                     
                      |  |  |  |  |  |  |   
                      | 
                           
                            |  |  |  |  |  |   
                            | Klettern und Hangeln 
                                 |  | Kletterwand |  | Klettern und Hangeln |  
                           
                            |  |   
                            | Mögliche Anforderungen für das 3. bis 
                              5. Schuljahr |   
                            |  |  
                           
                            |  |  |  Wir formulieren unsere 
                                Annahmen für die Kalkulation der Kosten  |  | Ihr habt Befragungen 
                              zur Neugestaltung des Schulhofs durchgeführt 
                              und ausgewertet. Schreibt nun auf einem Plakat eure abgesicherten 
                              Annahmen für eine Kosten-Kalkulation auf, z.B.:
 
                                Es passen nur drei neue Geräte auf den 
                                  Schulhof.Die Mehrheit der Kinder hat sich für 
                                  die Geräte A, B und C entschieden, aber 
                                  es kämen auch noch D und E in Frage.Eine andere Mehrheit hat sich für den 
                                  Abbau der Geräte F und G und für eine 
                                  Renovierung der Geräte H und J entschieden.Der "laute" Spiel- und Tobebereich 
                                  soll renoviert werden.Es soll zusätzlich eine Ruhezone mit 
                                  Bänken und einer kleinen "bunten und 
                                  runden" Hütte entstehen.Die Ruhezone soll aber gegenüber dem 
                                  "lauten" Bereich abgeschirmt werden. Insgesamt nehmt ihr an, dass genügend Gelder 
                                verfügbar sind und die Auf- und Abbauarbeiten 
                                etwa von euren Vätern übernommen werden. 
                               |   
                            |  |  |  |  |  |   
                            |  |  | Wir beschließen: 
                                Die Kalkulationen werden in getrennten Kleingruppen 
                                durchgeführt.
 |  | In der Klasse beschließt ihr sodann, dass 
                                die Kalkulationen getrennt in drei Kleingruppen 
                                durchgeführt werden sollen. Etwa die:  
                                Kalkulationen zu 1. und 2. in der Kleingruppe "Neue-Geräte",
Kalkulationen zu 3. und 4. in der Kleingruppe "Renovierung",
Kalkulationen zu 5. und 6. in derKleingruppe "Ruhezone".
 |   
                            |  |  | Kalkulationenin einer möglichen Kleingruppe
 "Neue-Geräte"
 |  | 
                                Erkundet die Anschaffungs-, Liefer- und Aufbaukosten 
                                  für die einzelnen Geräte bei unterschiedlichen 
                                  Anbietern. Stellt die Kosten übersichtlich in einer 
                                  Tabelle zusammen und nutzt dabei ggf. das Werkzeug 
                                  Excel.Vergleicht die Kosten miteinander und ermittelt 
                                  die günstigste Beschaffung.Werden die Anschaffungskosten für die 
                                  Geräte dann günstiger, wenn sie alle 
                                  bei einem Händler bezogen werden? |   
                            |  |  | Kalkulationen in einer möglichen Kleingruppe "Renovierung"
 |  | 
                                 Erkundet zunächst die Kosten für 
                                  den Abbau und die Renovierung der Geräte 
                                  bei unterschiedlichen Unternehmen oder Werkstätten. 
                                Sind die Arbeitsstunden in den veranschlagten 
                                  Kosten enthalten oder müsst ihr auch noch 
                                  die Arbeitskosten kalkulieren?Stellt die Kosten übersichtlich in einer 
                                  Tabelle zusammen und nutzt dabei ggf. das Werkzeug 
                                  Excel.Vergleicht die Angebote miteinander und ermittelt 
                                  das günstigste Angebot. |  
                           
                            |  |   
                            | Mögliche Anforderungen für das 4. bis 
                              7. Schuljahr |   
                            |  |  
                           
                            |  |  | Kalkulationen in einer möglichen Kleingruppe "Ruhezone"
 |  | 
                                Fertigt für die Gesamtanlage der "runden 
                                  und bunten" Ruhezone einen maßstabgerechten 
                                  Grundriss an. Fertigt ebenso für die einzelnen Bauten 
                                  dieser Zone (Hütte, Bänke, Abtrennung 
                                  von der lauten Zone, ...) eine Zeichnung an. 
                                Schätzt auf der Grundlage der Zeichnungen 
                                  z.B. die Menge der benötigten Materialien 
                                  (Steine, Balken, Bretter, Dachplatten, Farben, 
                                  Pinsel, Schrauben, Nägel, usw.).Kalkuliert nun in einer übersichtlichen 
                                  Tabelle die Materialkosten und nutzt dabei ggf. 
                                  das Werkzeug Excel. Nehmt an, dass die Arbeiten von euren Vätern 
                                  ausgeführt werden.  |   
                            |  |  | Und wie soll das Ganze 
                                finanziert werden? |  | 
                                Stellt die Gesamtkosten für die geplante 
                                  Neugestaltung des Schulhofs zusammen. Prüft auch, woher die Finanzmittel kommen. 
                                  Wie viel wird die Gemeinde bezahlen? Wie viel 
                                  kann ggf. der Förderverein zuschießen? 
                                  Wie viel können ggf. Sponsoren beitragen? 
                                  Wie hoch sind die eigenen Finanzmittel etwa 
                                  von Schulfesten oder Flohmärkten?Stellt die gesamten verfügbaren Finanzmittel 
                                  zusammen. Ist alles Geplante bezahlbar? Wenn 
                                  nein, wo kann und sollte dann die Planung zurückgefahren 
                                  werden? |  |  |  |  |   
                |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
         
          |  | © Pädagogisches 
            Institut für die deutsche Sprachgruppe Bozen 2000 - 
            
            
            
            . Letzte Änderung: 
            13.03.2012 |  |  |  | 
         
          |  |  | Mathe-Hilfen zur Untersuchung
 |  |  |   
          |  |  |  |  |  |  
         
          |  |  | 
               
                |  |  |  |  |  |  |  |  |  |   
                |  |  |  |  |  |   
                |  |  | 
                     
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      | Mögliche Hilfen 
                          für die Klassenstufen 3 bis 5
 |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      | Mögliche Hilfen 
                          für die Klassenstufen 5 bis 7
 |   
                      |  |   
                      |  |   
                      | Siehe hierzu als Hilfe auch die Seite:
 |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |   
                      |  |  |  |  |   
                |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |