| 
         
          |  |  | Bildgalerie:Dreh- und punktsymmetrische Figuren in Kultur und Technik
 |   |  |   |  |   |  |   |  |   |  |  |   
          |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
         
          |  |  | 
               
                |  |  |  |  |  |  |  |  |  |   
                |  |  |  |  |  |   
                |  |  | 
                     
                      |  |  |  |  |  |  |   
                      | 
                           
                            | In Kultur und Technik 
                                könnt ihr eine Fülle von Kreissymmetrien 
                                oder Drehsymmetrien entdecken. Die hier folgenden 
                                Bilder sollen euch zum eigenen Forschen anregen. 
                                Ihr könnt selbst eine umfangreiche Bildgalerie 
                                mit eigenen Fotos und Zeichnungen herstellen und 
                                diese im Blog oder Forum ausstellen.Fragt eure Lehrperson, wie das geht.
 |   
                            |  |  
                           
                            |  Zur höheren Ehre 
                                Gottes bauen Menschen große Kirchen, 
                                Moscheen und Tempel. Und sie schmücken ihre 
                                Gotteshäuser im Inneren wie im Äußeren 
                                mit drehsymmetrischen Strukturen. Aber 
                                auch weltliche Herrscher schmücken ihre Räume 
                                auf diese Weise.
 |  |  |   
                            |  |  | Vierungsturm in 
                                der Kathedrale von Sevilla, vierstrahlige Drehsymmetrie
 |   
                            |  Bei einem Uhrwerk ist 
                                die drehsymmetrische Bauweise eine notwendige 
                                Voraussetzung dafür, dass die Uhr funktioniert. Und dies gilt auch 
                                für Wind, Förder- und Autoräder.
 |  |  |   
                            |  |  | Sonnentempel von 
                                Konarak, Indien, achtstrahlige Drehsymmetrie
 |   
                            | Bei einer Explosion wird 
                                die Materie fast gleichmäßig nach außen 
                                geschleudert.  |  |  |  |  |  |  |   
                |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
         
          |  | © Pädagogisches 
            Institut für die deutsche Sprachgruppe Bozen 2000 - 
            
            
            
            . Letzte Änderung: 
            29.03.2012 |  |  |  |  |