|  |  |  | 
                           
                            |  |  | Gestaltung 
                              der Klassenbeete | 
                           
                            |  |  |  | 
                           
                            | Möglichkeiten zur 
                                Bepflanzung eines Klassenbeetes |  | Es gibt mehrere Möglichkeiten, 
                              ein Klassenbeet zu bepflanzen. Die Entscheidung 
                              für bestimmte Pflanzensorten hängt von 
                              der Größe und von den Wünschen der 
                              jeweiligen Kinder ab. | 
                           
                            |  |  |  | 
                           
                            | Monokultur |  | Monokultur bedeutet, dass 
                              eine Pflanzenart (Spezies) auf derselben Fläche 
                              angebaut wird. Das bedeutet für ein Klassenbeet, 
                              dass z.B. nur Kartoffeln oder Möhren oder Stiefmütterchen 
                              wachsen sollen. | 
                           
                            |  |  |  | 
                           
                            | Vorteil der Monokultur |  | Die Fläche des Beetes 
                              wird intensiv genutzt und der Ertrag dadurch erhöht. | 
                           
                            |  |  |  | 
                           
                            | Nachteil der Monokultur |  | Dem Boden werden einseitig immer dieselben Nährstoffe 
                                entzogen. Dadurch laugt er aus und wird anfällig 
                                für Schädlinge.In der Landwirtschaft (mit Monokultur) werden 
                                die Schädlinge häufig mit gefährlichen 
                                chemischen Mitteln (Pestizide) bekämpft.
 | 
                           
                            |  |  |  | 
                           
                            | Mischkultur |  | Im Gegensatz zur Monokultur 
                              werden in einer Mischkultur mehrere Nutzpflanzenarten 
                              gleichzeitig angebaut. | 
                           
                            |  |  |  | 
                           
                            | Vorteile der Mischkultur |  | Schädlinge werden 
                              abgewehrt und eine ausgewogene Nährstoffaufnahme 
                              aus dem Boden wird gesichert. | 
                           
                            |  |  |  | 
                           
                            | Gefahr bei der Mischkultur |  | Es gibt aber auch Pflanzen, 
                              die sich gegenseitig negativ beeinflussen, zum Teil, 
                              weil sie um Nährstoffe oder Wurzelraum kämpfen 
                              oder Schädlinge fördern, zum Teil aber 
                              auch, weil Pflanzen Stoffe ausscheiden, die für 
                              die Nachbarpflanze störend wirken können. Beispiele für eine ungünstige Nachbarschaft 
                              sind: Erbsen und Knoblauch, Tomaten oder Gurken 
                              mit Rettich, Buschbohnen oder Kohlgewächse 
                              mit Zwiebeln.
 | 
                           
                            |  |  |  | 
                           
                            |  |  | Mindestabstände 
                              zwischen den Pflanzen | 
                           
                            |  |  |  | 
                           
                            |  |  | Die Pflanzen sollten so 
                              gesetzt sein, dass die ausgewachsenen Pflanzen leicht 
                              einander berühren oder überlappen, damit 
                              der Boden ausreichend bedeckt wird. | 
                           
                            |  |  |  | 
                           
                            |  |  |  | 
                           
                            |  |  | Pflanzen, 
                              die zusammen passen | 
                           
                            |  |  |  | 
                           
                            | Beispiele für Pflanzen, 
                                die in einer Mischkultur zusammen passen  |  | Beispiele für eine 
                              Mischkultur sind der Anbau von Zwiebeln zusammen 
                              mit Möhren, Kohl oder Mais zusammen mit Bohnen, 
                              also z.B. von Flachwurzlern zusammen mit Tiefwurzlern. 
                              Beide nehmen sich gegenseitig keinen Platz und keine 
                              Nährstoffe weg. Manchmal entwickeln sie während 
                              ihres Wachstums die Eigenart, den Schädling 
                              des Nachbarn fernzuhalten z.B. bei Zwiebeln und 
                              Möhren. | 
                           
                            |  |  |  | 
                           
                            | Mischkultur bei den 
                                alten indianischen Völkern |  | Eine weitere Form von 
                              Mischkultur mit alter Tradition ist der Anbau von 
                              Kürbissen zusammen mit Mais und Bohnen, welche 
                              auch die "Drei Schwestern" genannt wird. 
                              Diese Kulturform war vor allem bei den Maya, aber 
                              auch bei vielen anderen indianischen Völkern 
                              des nordamerikanischen Kontinents weit verbreitet. | 
                           
                            |  |  |  | 
                           
                            |  |  | Die Mischkulturtabelle zeigt uns, 
                                welche Pflanzen sich 
                                 günstigungünstigneutral  | 
                           
                            |  |  | zueinander verhalten. |