| 
         
          |  |  | Die vier Jahreszeiten und das Gemüseangebot  |   |  |   |  |   |  |   |  |   |  |  |   
          |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
         
          |  |  | 
               
                |  |  |  |  |  |  |  |  |  |   
                |  |  |  |  |  |   
                |  |  | 
                     
                      |  |  |  |  |  |  |   
                      | 
                           
                            |  |  
                           
                            |  |  |  |   
                            | Jahreszeiten und Angebot |  | Die zwölf Monate 
                              eines Jahres werden in vier Jahreszeiten Frühling, 
                              Sommer, Herbst und Winter eingeteilt. Jeweils drei 
                              Monate bilden eine Jahreszeit. Zu jeder dieser Jahreszeiten 
                              können verschiedene Obst- und Gemüsesorten 
                              im Garten geerntet werden. Gemüse, das zu einer 
                              bestimmten Jahreszeit geerntet und angeboten wird, 
                              nennt man auch Saisongemüse. |   
                            |  |  |  |   
                            | Jahreszeiten und Preise |  | Saisongemüse und 
                              Saisonobst gibt es nur zu bestimmten Jahreszeiten. 
                              Während dieser Zeit ist das Angebot oft recht 
                              groß. Wird das Obst und Gemüse zudem 
                              in der Nähe angebaut, dann sind die Preise 
                              meistens auch recht niedrig. |   
                            |  |  |  |   
                            |     |  | Auszug aus einem 
                                Ratgeber  |   
                            |  |  |  |   
                            |  |  | März und 
                              April: Spinat, Rhabarber Mai: frühe Salate, Spinat, 
                              Radieschen, Kohlrabi
 |   
                            |  |  |  |   
                            |  |  | Juni: Salate, 
                              Spinat, Möhren, Kohlrabi, Radieschen Juli: Salate, Rettich, Radieschen, 
                              Möhren Tomaten, Kohlrabi
 August: Kopfsalat, Zwiebeln, Möhren, 
                              Radieschen, Tomaten
 |   
                            |  |  |  |   
                            |  |  | September: 
                              Salate, Radieschen, Möhren, Lauch, Bohnen Oktober: Knollensellerie, Chinakohl, 
                              Feldsalat, Endiviensalat
 November: Endivien- und Feldsalat, 
                              Grünkohl, Rosenkohl
 |   
                            |  |  |  |   
                            |  |  | Dezember: 
                              Winterlauch, Feldsalat, Rosenkohl, Grünkohl Januar: Feldsalat, Grünkohl, 
                              Rosenkohl
 Februar: letzter Feldsalat, letzter 
                              Grünkohl, Rosenkohl
 |   
                            |  |  |  |   
                            | Mehr Informationen |  |  |  |  |  |  |   
                |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
         
          |  | © Pädagogisches 
            Institut für die deutsche Sprachgruppe Bozen 2000 - 
            
            
            
            . Letzte Änderung: 
            08.05.2012 |  |  |  |  |