| 
        	 
						|  |  | Erst hustet Claire, dann Simon und Sindy, und dann und dann .... die ganze Klasse!
 |   |  |   |  |   |  |   |  |   |  |  |   
						|  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
				 
					|  |  | 
							 
								|  |  |  |  |  |  |  |  |  |   
								|  |  |  |  |  |   
								|  |  | 
                     
                      |  |  |  |  |  |  |   
                      | 
                           
                            | Zuerst ist es ein Kind.
 Dann sind es immer mehr, 
                                die sich in warmer Kleidung gegen einen Husten 
                                schützen.
       |  |  |   
                            |  |  |  |   
                            | Husten ist keine eigenständige Erkrankung.Husten ist eine Begleiterscheinung bei einer Erkältung.
 |  | Erst hustet Claire. Und dann husten immer mehr Kinder in der 
                              Klasse. Eigentlich ist Husten aber ganz natürlich. 
                              Er dient dazu, eure Atemwege rein zu halten. Dauert 
                              aber euer Husten länger, so müsst ihr 
                              die Ursache klären lassen. Denn Husten ist 
                              auch eine Begleit-erscheinung (ein Symptom) bei 
                              einer Erkältung (einem grippalen Infekt) oder 
                              bei einer Grippe. Die Ursache des Hustens kann aber 
                              auch eine andere Erkrankung der Lunge oder des Magens 
                              sein.
 |   
                            |  |  |  |   
                            | Durch Husten und Niesen 
                                ... werden Viren verbreitet  |  | Durch Tröpfcheninfektion werden beim Husten, 
                                Niesen oder Atmen Viren verbreitet. Die Viren 
                                dringen in die Schleimhäute der oberen Luftwege 
                                ein und vermehren sich dort. Dann dauert es etwa 
                                zwei Tage (das ist die Inkubationszeit), bis die 
                                ersten Erkältungssymptome wie Halskratzen, 
                                Naselaufen oder Husten auftreten. |   
                            |  |  |  |  
                           
                            |  |  |  |  |  |   
                            | Ausbreitung von Viren 
                                 |  | Viren mit Atemschutz? 
                                 |  | Ausbreitung von Viren 
                                 |  |  |  |  |   
								|  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
				 
					|  | © Pädagogisches Institut für die deutsche Sprachgruppe Bozen 2000 - 
						
            
            . 
						Letzte Änderung: 25.09.2008 |  |  |  |  |