| 
        	 
						|  |  | Wir experimentieren oder konstruieren oder simulieren  oder |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |   
						|  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
				 
					|  |  | 
							 
								|  |  |  |  |  |  |  |  |  |   
								|  |  |  |  |  |   
								|  |  | 
                     
                      |  |  |  |  |  |  |  | 
                      
                        |  |  | Bildleiste passend zu den  |  | möglichen Anforderungen |  
                        |   |  |  |  |  |  
                      
                        |  |  
                        | Mögliche Anforderungen für das 3. bis 5. Schuljahr |  
                        |  |  
                      
                        |  |  | Wir beobachten und experimentieren .....  |  | Das und das ist gegeben oder zu tun ..... :  
                            Beobachtet und messt ... Stellt in Tabellen oder Diagrammen dar ....Besprecht in eurer Kleingruppe miteinander, was euch die Diagramme sagen ....Besprecht in eurer Kleingruppe miteinander, ob es Zusammenhänge gibt .... Besprecht in eurer Kleingruppe miteinander, welche Diagrammform sich in besonderer Weise eignet, um die Zusammenhänge zu zeigen .... Fertigt für eure Ergebnisse eine Präsentation an .... |  
                        |  |  |  |  |  |  
                      
                        |  |  
                        | Mögliche Anforderungen für das 5. bis 7. Schuljahr |  
                        |  |  
                      
                        |  |  | Wir konstruieren ....  |  | Das und das ist gegeben oder zu tun ..... :  
                            Stellt Vermutungen über Zusammenhänge an ....Beschreibt die Zusammenhänge mit einem Rechenausdruck (mit einem Term) ...Stellt diese Zusammenhänge in einer  Excel-Tabelle und einem Excel-Diagramm mit fikiven Daten dar .... |  
                        |  |  |  |  |  |  
                        |  |  | Wir simulieren ....  |  | Das und das ist gegeben oder zu tun ..... :  
                            Besprecht in eurer Kleingruppe miteinander, welche Annahmen ihr sinnvoll treffen könnt ... Simuliert eure Annahmen  in der Excel-Mappe .... Besprecht in eurer Kleingruppe miteinander, was euch die Simulationen sagen. Besprecht in eurer Kleingruppe miteinander, ob ihr Prognosen oder Vorhersagen wagen könnt .... Fertigt für eure Ergebnisse eine Präsentation an ....  |  |  |  |  |   
								|  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
				 
					|  | © Pädagogisches Institut für die deutsche Sprachgruppe Bozen 2000 - 
						. 
						Letzte Änderung: 21.11.2008 |  |  |  | 
				 
					|  |  | Mathe-Hilfen zur Untersuchung
 |  |  |   
					|  |  |  |  |  |  
				 
					|  |  | 
               
                |  |  |  |  |  |  |  |  |  |   
                |  |  |  |  |  |   
                |  |  | 
                  
                   |  |  
                   |  |  
                   |  |  
                   | Mögliche Hilfen für die Klassenstufen 3 bis 5
 |  
                   |  |  
                   |  |  
                   |  |  
                    |  |  
                   |  |  
                   |  |  
                   |  |  
                   |  |  
                   |  |  
                   |  |  
                   |  |  
                   |  |  
                   |  |  
                   | Mögliche Hilfen für die Klassenstufen 5 bis 7
 |  
                   |  |  
                   |  |  
                   |  |  
                   |  |  
                   |  |  
                   |  |  
                   |  |  
                   |  |  
                   |  |  
                   |  |  
                   |  |  
                   |  |  |  |  |   
                |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |