| 
         
          |  |  | Mittelwerte zum Merkmal "Wasserverbrauch" |   |  |   |  |   |  |   |  |   |  |  |   
          |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
         
          |  |  | 
               
                |  |  |  |  |  |  |  |  |  |   
                |  |  |  |  |  |   
                |  |  | 
                     
                      |  |  |  |  |  |  |   
                      | 
                           
                            |  |   
                            | Tabellenausschnitt 
                              zum Wasserverbrauch |   
                            |  |   
                            |  |   
                            | 
                                 
                                  | Verbrauchs- 
                                    stelle | Wasserverbrauch 
                                      in Litern  |   
                                  | Julian | Burhan | Wagma | Mandy | Vanessa | Jacque- 
                                    line | Simon | Marco | Cinda | Sindy |   
                                  | Toilette | 24 | 24 | 18 | 24 | 60 | 18 | 21 | 34 | 17 | 19 |   
                                  | Hände waschen
 | 1,5 | 2,4 | 4,4 | 1,6 | 2,4 | 1,2 | 2,5 | 3,6 | 2,5 | 3 |   
                                  | Duschen | 17 | 30 | 60 | 25 | 0 | 0 | 20 | 46 | 20 | 25 |   
                                  | ... | ... | ... | ... | ... | ... | ... | ... | ... | ... | ... |   
                                  | Gesamt-verbrauch | 64 | 78,2 | 119,4 | 89,3 | 105,4 | 51,7 | 106 | 115,6 | 91 | 102 |  |  
                           
                            |  |  |  |   
                            | Für die Berechnung 
                                der Mittelwerte müssen die Rangwertlisten 
                                vorliegen |  | Toilette: 17; 18; 18; 19; 21; 24; 24; 24; 34; 60
 
 Hände waschen:
 1,2; 1,5; 1,6; 2,4; 2,4; 2,5; 2,5; 3,0; 3,6; 4,4
 |   
                            |  |  |  |   
                            | Berechnung des arithmetischen 
                                Mittels für den Wasserverbrauch
 in der Toilette
 |  |  
                                Wir berechnen zunächst die Summe aller 
                                  Messwerte:   17 + 18 + 18 + 19 + 21 + 24 + 24 
                                  + 24 + 34 + 60= 295
 Diese Summe teilen wir durch die Anzahl der 
                                  Messwerte. In diesem Fall also durch 10. Dieser Quotient 
                                  ist das arithmetische Mittel:
 259 : 10 = 25,9 |   
                            |  |  |  |   
                            | Bestimmung des Mediansfür den Wasserverbrauch
 in der Toilette
 |  | In der geordneten Urliste (Rangwertliste) zum 
                                Wasserverbrauch in der Toilette suchen wir die 
                                Mitte. Das ist der Median. Er 
                                ist dann genau eine Zahl, wenn die Anzahl der 
                                Messwerte ungerade ist.  17; 18; 18; 19; 21; 
                                24; 24; 24; 34; 60  Die Mitte in der geordneten Urliste (Rangwertliste) 
                                sind hier aber zwei Zahlen, da die Anzahl der 
                                Werte gerade ist. Der Median ist in diesem Fall 
                                das arithmetische Mittel der beiden in der Mitte 
                                liegenden Zahlen. 17; 18; 18; 19; 21; 22,5; 
                                24; 24; 24; 34; 60 |   
                            |  |  |  |   
                            |  |  |  |   
                            |  |  |  |   
                            | Ideen für mögliche, 
                                selbstorganisierte Übungen:  |  | 
                                Das arithmetische Mittel und der Median sind 
                                  beides Mittelwerte. Sie weichen für den 
                                  Wasserverbrauch in der Toilette erheblich voneinander 
                                  ab. Diskutiert, welcher der beiden Mittelwerte 
                                  sinnvoller ist.Erstellt für die anderen Verbrauchsstellen 
                                  wie "Hände waschen", "Duschen", 
                                  "Trinken", "Wäsche waschen" 
                                  usw. sowie für den Gesamtverbrauch ebenfalls 
                                  das arithmetische Mittel und den Median. Vergleicht eure Auswertungs-Ergebnisse mit 
                                  denen aus anderen Schulen oder mit denen aus 
                                  anderen Ländern. Seid ihr im Wasserverbrauch 
                                  genügsam oder verschwenderisch? |  |  |  |  |   
                |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
         
          |  | © Pädagogisches 
            Institut für die deutsche Sprachgruppe Bozen 2000 - 
            
            
            
            . Letzte Änderung: 
            20.11.2013 |  |  |  |  |