| 
         
          |  |  | Messreihen zum Wasserverbrauch an verschiedenen Verbrauchsstellen
 |   |  |   |  |   |  |   |  |   |  |  |   
          |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
         
          |  |  | 
               
                |  |  |  |  |  |  |  |  |  |   
                |  |  |  |  |  |   
                |  |  | 
                     
                      |  |  |  |  |  |  |   
                      | 
                           
                            | Erste Vorüberlegung 
                                zur Planung einer Messreihe
 An welchen Verbrauchsstellen und zu welchem Zweck 
                                verbrauchen wir Wasser?
       |  |  In der Klasse oder in der Schule wird Wasser 
                                gebraucht 
                                an den Waschbecken in den Klassen zum Hände 
                                  waschen,in den Klassen zum Blumen gießen,in den Toiletten für die Wasserspülung,nach dem Sport oder vor und nach dem Schwimmen 
                                  zum Duschen, zur Reinigung der Flure und Klassenräume 
                                  (die Reinigungskräfte schreiben auf, wie 
                                  viel Eimer Wasser sie brauchen),
 ...  Zu Hause wird Wasser gebraucht 
                                am Waschbecken zum Hände waschen, zum 
                                  Zähne putzen,  in der Küche zum Trinken, zum Kochen, 
                                  zum Spülen, zum Blumen gießen, ...im Bad für die Wasserspülung, zum 
                                  Duschen, zum Baden, zum Wäschewaschen, 
                                  ...  |   
                            |  
                                Zweite Vorüberlegung zur Planung 
                                  einer Messreihe  Wie können wir jeweils das Volumen 
                                  des Wassers an den Verbrauchsstellen messen? 
                                     |  | Zum Beispiel kann der Wasserverbrauch am Waschbecken 
                                in der Klasse oder in der Dusche im Schwimmbad 
                                wie folgt gemessen oder ermittelt werden: 
                                Das Waschwasser, das zum Händewaschen 
                                  gebraucht wird, wird in einer Schüssel 
                                  aufgefangen und gemessen. Danach tragen sich 
                                  alle Kinder in einer Liste ein, wenn sie sich 
                                  die Hände gewaschen haben (siehe Bilder 
                                  oben). Die Rohre unter den Waschbecken werden abgeschraubt 
                                  und das Waschwasser wird in einem Eimer darunter 
                                  aufgefangen und immer wieder gemessen.Das Wasser, das zum Blumengießen gebraucht 
                                  oder das zum Trinken genutzt wird, wird vorher 
                                  gemessen.Das Duschwasser, das sich beim einmaligem 
                                  Drücken des Hahns über die Kinder 
                                  vor dem Schwimmen ergießt, wird abgefangen 
                                  und gemessen. Danach tragen alle Kinder in einer 
                                  Liste ein, wie oft sie den Knopf gedrückt 
                                  haben. |  
                           
                            | 
                                 
                                  | Verbrauchs-stelle | Wasserverbrauch 
                                      in Litern |   
                                  | Julian | Burhan | Wagma | Mandy | Vanessa | Jacque- line | Simon | Marco | Cinda | Sindy |   
                                  | Toilette | 24 | 24 | 18 | 24 | 60 | 18 | 21 | 34 | 17 | 19 |   
                                  | Hände waschen
 | 1,5 | 2,4 | 4,4 | 1,6 | 2,4 | 1,2 | 2,5 | 3,6 | 2,5 | 3 |   
                                  | Duschen | 17 | 30 | 60 | 25 | 0 | 0 | 20 | 46 | 20 | 25 |   
                                  | Trinken | 1,5 | 0,3 | 1 | 2,5 | 2 | 1 | 2 | 2 | 5 | 4 |   
                                  | Wäsche waschen 
                                       | 10 | 12 | 24 | 25 | 25 | 15 | 15 | 17 | 17 | 17 |   
                                  | Pflanzen gießen
 | 1 | 1,5 | 1 | 1,5 | 2 | 1 | 1,5 | 1 | 6 | 9 |   
                                  | Geschirr spülen
 | 1 | 1 | 5 | 2,2 | 6 | 0,5 | 31 | 7 | 19 | 15 |   
                                  | Kochen | 3 | 5 | 2 | 2,5 | 3 | 5 | 3 | 3 | 2 | 7 |   
                                  | Putzen | 5 | 2 | 4 | 5 | 5 | 10 | 10 | 2 | 2,5 | 3 |   
                                  | Gesamt-verbrauch | 64 | 78,2 | 119,4 | 89,3 | 105,4 | 51,7 | 106 | 115,6 | 91 | 102 |  |  
                           
                            |  |  |  |   
                            | Die entscheidende Frage 
                                für die Organisation der Messreihe lautet: 
                                Was wollt ihr durch die Messungen herausfinden?
  Anmerkung: Alle Auswertungen 
                                hängen natürlich davon ab, was ihr wissen 
                                wollt.  |  | Wollt ihr etwa wissen 
                                 wie viel Liter Wasser jedes Kind an den einzelnen 
                                  Verbrauchsstellen pro Tag oder in der Woche 
                                  oder im Monat oder ... verbraucht,wie viel Liter Wasser in der Klasse (in der 
                                  Schule) pro Tag oder in der Woche oder im Monat 
                                  oder ... verbraucht wird, wie viel Liter Wasser zu Hause pro Tag oder 
                                  in der Woche oder im Monat oder ... verbraucht 
                                  wird oder ... Dann müssen die dazu notwendigen Messungen 
                                geplant und durchgeführt werden sowie die 
                                entsprechenden Daten (Zahlenwerte) in einer Tabelle 
                                erfasst und ausgewertet werden. Siehe hierzu die 
                                Beispieltabelle oben, die für10 Kinder die Messergebnisse an 9 Verbrauchsstellen 
                                zeigt. Für statistische Auswertungen wäre 
                                es natürlich wünschenswert, man hätte 
                                die Messwerte von mehr als
 10 Kindern.
 |   
                            |  |  |  |   
                            |  |  |  |   
                            |  |  |  |   
                            |   Ideen für mögliche, 
                                selbstorganisierte Übungen: |  | 
                                Wertet die Messungen zum Wasserverbrauch an 
                                  den einzelnen Verbrauchsstellen aus. Diskutiert für jede Auswertung, ob sie 
                                  einen Sinn ergibt und wenn ja, welchen. |   
                            | Auswertung der Messungen 
                                an den einzelnen Verbrauchsstellen oder des gesamten 
                                Wasserverbrauchs pro Kind |  |  |   
                            |  |  |  |   
                            |  |  | 
                                Interpretiert die Auswertungen und berechnet 
                                  dazu ggf. die Mittelwerte und bestimmt die Streumaße. 
                                Vergleicht eure Ergebnisse mit denen aus anderen 
                                  Schulen oder sogar mit denen aus anderen Ländern. 
                                  Seid ihr im Wasserverbrauch genügsam oder 
                                  verschwenderisch? Diskutiert den Sinn eurer Interpretationen. 
                                 |   
                            | Interpretationen zu 
                                den Auswertungen  |  |  |  |  |  |  |   
                |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
         
          |  | © Pädagogisches 
            Institut für die deutsche Sprachgruppe Bozen 2000 - 
            
            
            
            . Letzte Änderung: 
            12.11.2013 |  |  |  |  |