| 
         
          |  |  | Streumaße zum Merkmal "Handyausgaben"  |   |  |   |  |   |  |   |  |   |  |  |   
          |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
         
          |  |  | 
               
                |  |  |  |  |  |  |  |  |  |   
                |  |  |  |  |  |   
                |  |  | 
                     
                      |  |  |  |  |  |  |   
                      | 
                           
                            |  |  | Zur 
                              Bestimmung der Quartile und zur Berechnung des Quartilsabstandes 
                              und der Spannweite muss eine Rangwertliste gegeben 
                              sein. |   
                            |  |  |  |   
                            |  Rangwertliste zum Merkmal 
                                "Handyausgaben" Jungen |  | "Wie 
                              viel Euro gibst du pro Monat fürs Telefonieren 
                              mit dem Handy aus?" 
 5, 6, 6, 10, 12, 14, 15, 16, 16, 17, 17, 
                              18, 20, 20, 22, 22, 24, 24, 24, 25, 25, 28, 32, 
                              33, 35, 35, 38, 40, 40, 42, 48, 50, 60
 |   
                            |  |  |  |   
                            | Bestimmung des oberen und unteren Quartils zum Merkmal "Handyausgaben" 
                                Jungen
 |  | In der Rangwertliste müssen ein Viertel 
                                aller Werte kleiner (oder gleich) sein als das 
                                untere Quartil. Das ist für 
                                den Wert 17 der Fall. Also ist 17 das untere Quartil. 5, 6, 6, 10, 12, 14, 15, 16, 16, 
                                17, 17, 18, 20, 20, 
                                22, 22, 24, 24, 24, 25, 25, 28, 32, 33, 
                                35, 35, 38, 40, 40, 42, 48, 50, 60  Entsprechend müssen ein Viertel aller Werte 
                                größer (oder gleich) sein als das obere 
                                Quartil. Das ist für den Wert 33 
                                der Fall. Also ist 33 das obere Quartil.  |   
                            |  |  |  |   
                            | Berechnung von Quartilsabstand 
                                und Spannweite zum Merkmal "Handyausgaben" Jungen
 |  | Die Differenz aus dem größten und 
                                kleinsten Messwert ist die Spannweite. 
                                In diesem Fall: 60 - 5 = 55  Die Differenz aus dem oberen und unteren Quartil 
                                ist der Quartilsabstand. In diesem 
                                Fall: 33 - 17 = 16 |   
                            |  |  |  |   
                            |  Was sagen uns die Werte? |  | Mediane und 
                              Quartile könnt ihr in jeder Rangwertliste bestimmen. 
                              Ebenso könnt ihr die Quartilsabstände 
                              und Spannweiten berechnen. Doch diese Werte sagen 
                              euch erst dann etwas, wenn ihr zwei Rangwertlisten 
                              (z.B. die von Jungen und Mädchen) miteinander 
                              vergleichen könnt. |   
                            |  |  |  |   
                            |  |  |  |   
                            |  |  |  |   
                            | Ideen für mögliche, 
                                selbstorganisierte Übungen:  |  | 
                                Bestimmt zum Merkmal "Handyausgaben" 
                                  Mädchen ebenfalls das untere und obere 
                                  Quartil sowie die Spannweite und den Quartilsabstand. 
                                Vergleicht die Mittelwerte und Streumaße 
                                  zum Merkmal "Handyausgaben" von Jungen 
                                  und Mädchen miteinander. Was könnt 
                                  ihr jetzt feststellen und aussagen?  Zum Zwecke eines Vergleichs von zwei 
                                Rangwertlisten ist es günstig, wenn ihr jeweils 
                                den Median, das arithmetische Mittel, den größen 
                                und kleinsten Rangwert und die Quartile auf einem 
                                Zahlenstrahl darstellt.  
                                Ordnet die Skalen so untereinander an, dass 
                                  gleiche Zahlen auf derselben Horizontalen liegen. |  |  |  |  |   
                |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
         
          |  | © Pädagogisches 
            Institut für die deutsche Sprachgruppe Bozen 2000 - 
            
            
            
            . Letzte Änderung: 
            21.11.2013 |  |  |  |  |