| 
         
          |  |  | Streumaße zum Merkmal "Wasserverbrauch"  |   |  |   |  |   |  |   |  |   |  |  |   
          |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
         
          |  |  | 
               
                |  |  |  |  |  |  |  |  |  |   
                |  |  |  |  |  |   
                |  |  | 
                     
                      |  |  |  |  |  |  |   
                      | 
                           
                            |  |   
                            | Tabellen-Ausschnitt 
                              zum Wasserverbrauch |   
                            |  |   
                            |  |   
                            | 
                                 
                                  | Verbrauchs- stelle | Wasserverbrauch 
                                      in Litern  |   
                                  | Julian | Burhan | Wagma | Mandy | Vanessa | Jacque- line | Simon | Marco | Cinda | Sindy |   
                                  | Toilette | 24 | 24 | 18 | 24 | 60 | 18 | 21 | 34 | 17 | 19 |   
                                  | Hände waschen | 1,5 | 2,4 | 4,4 | 1,6 | 2,4 | 1,2 | 2,5 | 3,6 | 2,5 | 3 |   
                                  | Duschen | 17 | 30 | 60 | 25 | 0 | 0 | 20 | 46 | 20 | 25 |   
                                  | ... | ... | ... | ... | ... | ... | ... | ... | ... | ... | ... |   
                                  | Gesamt- verbrauch | 64 | 78,2 | 119,4 | 89,3 | 105,4 | 51,7 | 106 | 115,6 | 91 | 102 |  |  
                           
                            |  |  |  |   
                            | Für die Berechnung 
                                der Quartile und der Spannweite müssen die 
                                 Rangwertlisten vorliegen |  | Toilette: 17; 18; 18; 19; 21; 24; 24; 24; 34; 60
 
 Hände waschen:
 1,2; 1,5; 1,6; 2,4; 2,4; 2,5; 2,5; 3,0; 3,6; 4,4
 |   
                            |  |  |  |   
                            | Bestimmung des unteren Quartils
 für den Wasserverbrauch in der Toilette
 |  | In der geordneten Urliste (Rangwertliste) zum 
                                Wasserverbrauch in der Toilette müssen ein 
                                Viertel aller Werte kleiner (oder gleich) sein 
                                als das untere Quartil. Also 
                                ist in diesem Fall 18 das untere 
                                Quartil.  17; 18;18; 
                                19; 21; 24; 24; 24; 34; 60 |   
                            |  |  |  |   
                            | Bestimmung des oberen Quartils
 für den Wasserverbrauch in der Toilette
 |  | In der geordneten Urliste zum Wasserverbrauch 
                                in der Toilette müssen ein Viertel aller 
                                Werte größer (oder gleich) sein als 
                                das obere Quartil. Also ist in 
                                diesem Fall ist 24 das obere 
                                Quartil.  17; 18; 18; 19; 21; 24; 24; 24; 
                                34; 60 |   
                            |  |  |  |   
                            | Bestimmung der Spannweite 
                                und des Quartilsabstandes für den Wasserverbrauch 
                                in der Toilette  |  | Die Differenz aus dem größten und 
                                kleinsten Messwert ist die Spannweite. 
                                In diesem Fall: 60 - 17 = 43 Die Differenz aus dem oberen und unteren Quartil 
                                ist der Quartilsabstand. In diesem 
                                Fall: 24 - 18 = 6  |   
                            |  |  |  |   
                            |  |  |  |   
                            |  |  |  |   
                            |  
                                Ideen für mögliche, selbstorganisierte 
                                  Übungen:    |  | 
                                Auffällig beim "Wasserverbrauch 
                                  in der Toilette" ist die sehr große 
                                  Spannweite gegenüber dem kleinen Quartilsabstand. 
                                  Woran liegt das? Ist die Spannweite zum "Wasserverbrauch 
                                  in der Toilette" zum Vergleich mit anderen 
                                  Messwerten (Ergebnissen) überhaupt geeignet? 
                                  Wenn nein, warum? Was sagen euch die Kenndaten Quartilsabstand 
                                  und Spannweite?Erstellt für die anderen Verbrauchsstellen 
                                  wie "Hände waschen", "Duschen", 
                                  "Trinken", "Wäsche waschen" 
                                  usw. sowie für den Gesamtverbrauch ebenfalls 
                                  die Quartile und Spannweiten. Vergleicht eure Auswertungs-Ergebnisse mit 
                                  denen aus anderen Schulen oder mit denen aus 
                                  anderen Ländern. Seid ihr im Wasserverbrauch genügsam 
                                  oder verschwenderisch? |  |  |  |  |   
                |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
         
          |  | © Pädagogisches 
            Institut für die deutsche Sprachgruppe Bozen 2000 - 
            
            
            
            . Letzte Änderung: 
            21.11.2013 |  |  |  |  |