| Weltorientierung 
                                bedeutet weiter, die Mathematik als fachübergreifende 
                                Sprache in vielen Sachbereichen nutzen und anwenden 
                                können.  |  | Kinder und 
                              Jugendliche sollen im Mathematikunterricht ihre 
                              breit gestreuten Interessen einbringen, aber auch 
                              ihre Interessen weiterentwickeln können. Sie 
                              sollten durch die Beschäftigung mit realen Situationen, 
                              bei denen keinesfalls von vornherein klar ist, ob 
                              und welche Mathematik bei ihrer Lösung nützlich 
                              ist, sowohl die dazu notwendige Mathematik "erfinden" 
                              und anwenden als auch ihr Wissen über den betreffenden 
                              Sachbereich erweitern. | 
                           
                            |  Mathematisches 
                                Modellieren verhilft zu dieser Meta-Sprache, die 
                                bei der Orientierung in einer immer komplexer 
                                werdenden Welt alltagstauglich und nützlich 
                                ist.  |  | Ein selbstreguliertes (eigenaktives) mathematisches 
                                Modellieren schult die Kinder und Jugendlichen 
                                darin, die Phänomene im Hinblick auf grundlegende 
                                Strukturen analysieren und beschreiben zu können 
                                sowie auch darin, darüber reflektieren zu können, 
                                was nicht mathematisch modellierbar ist. So erkennen 
                                sie neben der Nützlichkeit der Mathematik 
                                auch die Grenzen der Anwendbarkeit eines abstrakten, 
                                mathematisch-formalen Symbolsystems. Mit einem 
                                modellierenden Mathematikunterricht begegnet man 
                                fernerhin der Enge herkömmlicher Anwendungen in 
                                der Schulmathematik, die insbesondere in den traditionellen 
                                "eingekleideten Aufgaben" deutlich werden. Auch 
                                dieses Verständnis von Mathematik muss und 
                                kann schon in der 3. bis 6. (7.) Klasse grundlegend 
                                beginnen.   |