entdeckendes
Lernen
spielorientiertes
Lernen
interessenorientiertes
Lernen
polytechnisches
Lernen
problemorientiertes
Lernen
systemorientiertes
Lernen
|
 |
Das Lernen
berücksichtigt einerseits die begabungsbezogenen
- Interessen,
- Neigungen,
- Vorlieben,
- Wünsche und
- Bedürfnisse der
Schüler.
Andererseits
werden durch diese Lernform begabungsorientierte Neigungen vom Schüler
selbst erkannt und Interessen geweckt - die Begabungskomponente Motivation
wird gefördert:
- Neugier,
- Eigeninitiative,
- Durchhaltevermögen,
- Begeisterungsfähigkeit,
- Offenheit für Erfahrungen
sowie
- realistische Selbsteinschätzung.
Interessenorientiertes
Lernen eignet sich auch zur begabungsfördernden Differenzierungsmaßnahme
des horizontalen und vertikalen Enrichments; gemeint ist die Anreicherung
im Sinne eines stofflichen Mehrangebots (horizontales Enrichement)
sowie einer inhaltlichen Vertiefung der angebotenen Inhalte (vertikales
Enrichement).
|