blikk blikk-Bildung   Schreiben wie die Schüler/innen Freinet's          
  zum forum zur galerie zur übersicht  
infos zum arbeitsbereich infothek  
blikk lehrerfortbildung        
   
Flexible Jahresplanung
  zum anfang zurückblättern umblättern ans ende eine ebene nach oben
von Marianne Wilhelm            


 

 

 

 

 

 

 

 

BERGK (1987) empfiehlt daher eine "flexible Jahresplanung" auf Karteikarten, die nach Belieben umgesteckt oder umgeschrieben werden können. Dadurch bleiben alle Möglichkeiten für konkrete Schreibanlässe gegeben.

Da es an manchen Schulen nicht möglich ist, den Kindern zu erlauben, selbst zu bestimmen, wann sie ihre eigenen freien Texte gestalten wollen, gibt BERGK (1987) Beispiele für Übergänge vom gemeinsamen zum individuellen Schreiben:

  • Gemeinsam formulierter Untertitel unter einer Zeichnung usw. darunter Platz für eigenen Satz,
  • gemeinsame Beschreibung - ergänzte Einzelheit,
  • gemeinsamer Text - individueller Kommentar (Stellungnahme),
  • gemeinsamer Text - individuelle Ergänzung (eigener Schluss),
  • arbeitsteiliger Gemeinschaftstext auf Staffelfolie,
  • gemeinsam gemalte Zeichengeschichte als Erzählanlass,
  • Assoziationsspiele als Erzählanlass (Cluster),
  • gemeinsamer Rahmen für freie Texte: ausgehend von dem Hauptthema der morgendlichen Gesprächsrunde."

Bei der Methode des "Individuellen Schreibens und Lesens (JUNA 1990) ist dieser letzte Punkt die häufigste Art des Einstiegs in das freie Schreiben. Erlebnisse und Tätigkeiten aus dem Erleben der Kinder sind Inhalte dieser Gespräche.

 

     

© Pädagogisches Institut der deutschen Sprachgruppe - Bozen - 2000