![]() |
![]() |
Schreiben wie die Schüler/innen Freinet's | ||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
|||||||
blikk lehrerfortbildung | ||||||||
Lob
des Fehlers |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
von Marianne Wilhelm |
|
In Anlehnung an Bruno BETTELHEIM schreibt ERICHSON folgendes Schlussplädoyer für die Abschaffung dieses Gesetzes:
Fehler sind entwicklungsnotwendig.
Der Unterschied zum bisherigen Vermeidungsprinzip besteht laut ERICHSON (ebd.) darin,
Dies bedeutet, dass
es die vorrangige Aufgabe des Lehrers ist, den Kindern zu helfen, Vermeidungsstrategien
zu entwickeln, ihnen die Möglichkeit zu geben, Hypothesen bezüglich
der Rechtschreibung aufzustellen, sie zu testen und zu erproben, aber
auch Nachschlagemöglichkeiten und Fragemöglichkeiten in ausreichendem
Maße anzubieten. So soll Fehlervermeidung möglich gemacht und
Frustration vermieden werden. |
|
|||||||
![]() |
|||||||||
© Pädagogisches Institut der deutschen Sprachgruppe - Bozen - 2000 |