|    | 
      ![]()  | 
    praxis | ||||||
|   
       | 
      
       | 
      | 
    ||||||
|   
       | 
      | 
    |||||||
| blikk lehrerfortbildung | ||||||||
| Integrations-Mehrstufenklasse |   
       | 
      
       | 
      
       | 
      
       | 
      | 
  |||
| nach 
      der Idee des Sub-Jenaplans unter besonderer Berücksichtigung der kreativen 
      Intelligenz 
       von Susanne Höchtl und Sybille Roszner  | 
  ||||||||
|  
       
 inklusives   | 
     
      Besondere Ziele:Das inklusive pädagogische Konzept wird als eine Betreuung und Begleitung der Kinder ihrer Entwicklung gemäß verstanden. 
 Voraussetzung für die Arbeit sind: 
 TagesplanablaufDie Kinder arbeiten in Wahl- und Niveaugruppen (Studiergruppen). Das Lernangebot orientiert sich am momentanen Bedarf des Kindes. Dem individuellen Interesse des Kindes wird Raum gegeben. Es kann sein selbst überlegtes Lernprogramm bearbeiten. Die vier Basisaktivitäten: 
        Gespräch - Arbeit - Spiel - Feier sollen die Kinder zum selbstverantwortlichen 
        Tun befähigen.  
 Zusätzlich wird auch ein Klassentagebuch geführt.  | 
  |||
|  
       © Pädagogisches Institut der deutschen Sprachgruppe - Bozen - 2000  | 
  ||||