integration in südtirol |
||||||||
Qualität der Integration |
||||||||
von Edith Paggi | ||||||||
|
Es soll im Folgenden über diese Fragen nachgedacht werden:
Wir müssen nicht die Kinder/Schüler/Schülerinnen, sondern die Schulen integrationsfähiger machen.Woran kann man aber die Qualität der Integration einer bestimmten Schule erkennen, woran können Außenstehende sich orientieren? Für Eltern von Kindern/Schülern und Schülerinnen mit Behinderung ist es von besonderer Bedeutung zu erkennen, inwieweit in einer bestimmten Schule die Integration ernst genommen wird und somit auch für ihr Kind eine optimale Förderung gewährleistet ist. Je höher die Entscheidungs- und Gestaltungsfreiräume der Schulen sind, desto mehr müssen Qualitätsindikatoren auch für Außenstehende transparent gemacht werden. Aber nicht nur für Eltern ist dieser Aspekt von Bedeutung, auch Lehrerkollegien sollten genauer hinschauen, wo sie auf dem Weg zur Verwirklichung schulischer Integration für alle Schüler/innen stehen, was bereits gut läuft, wo noch Entwicklungen notwendig sind. Das Landesgesetz zur Autonomie überträgt den Schulen mehr Entscheidungsfreiraum, damit aber auch mehr Verantwortung. Es gilt deshalb die Qualität des eigenen Angebotes zu definieren
und zu analysieren, die Wirksamkeit der gesetzten Maßnahmen zu überprüfen und eventuell abzuändern, neue Wege zu beschreiten. Es ist dies
eine Diskussion, die es auf verschiedenen Ebenen zu führen gilt,
wo es darum geht einen möglichst breiten Konsens zu erreichen: |
||||||||||
Qualtitäsmerkmale auf der: Diese Dokumente können Sie herunterladen! |
Die Vorschläge für Qualitätsindikatoren im Bereich der schulischen Integration sind als Hilfestellung in dieser Diskussion zu verstehen, als Anregung zum Nachdenken, nicht als etwas Statisches, Unverrückbares, auch nicht als etwas Definitives. Nach Art des Baukastensystems ist es eine Grundlage zum Weiterbauen, zum Ergänzen, zum Überarbeiten. Es sollte aber auch für Schulen, die sich schon seit vielen Jahren auf den Weg gemacht haben eine Bestätigung sein, bereits einen beträchtlichen Teil des Weges beschritten zu haben. |
||||||||||
|
|
|
|||||||||
Letzte Aktualisierung:
23.01.2004
|