blikk-home Logo  

integration in südtirol

         
  zum forum zur galerie zur übersicht  
infos zum arbeitsbereich infothek  

blikk infothek

       
   

 
     

News

Tagung

30 Jahre Integration

Vorträge:

Integration als Motor der Entwicklung

Visioni e tendenze
dell’integrazione

Vielfalt erfordert neue Kompetenzen

Buchempfehlung und
Neuerscheinungen

Harald Eichelberger, Christian Laner:
Zukunft Reformpädagogik 2007 - Studienverlag
 

Hier finden Sie die verschiedenen Dokumente und Formulare Südtirol betreffend zum Herunterladen für Ihre konkrete Arbeit!
 
Berufsbilder
Unterschiedliche Berufsbilder im integrativen Kontext in Kindergarten und Schule
Das Berufsbild der Integrationslehrperson im Wandel
Das Berufsbild des Behindertenbetreuers
Fallbeispiele Bereich Kooperation zwischen Schule und Diensten der Sanitätsbetriebe
Fallbeispiel Bereich integrative Pädagogik und Didaktik
Unterstützung durch Schulleitung
Gestaltung der Rahmenbedingungen
 
Die Entwicklung des Behinderungsbegriffes
Die Entwicklung des Behinderungsbegriffes
Der Behinderungsbegriff im juridischen Bereich
Die Entwicklung des Behinderungsbegriffs im schulischen Bereich und die entsprechenden schulorganisatorischen Maßnahmen
 
Integration allgemein
Allgemeine Überlegungen
Behinderung und Normalität
Die Behinderung in unseren Köpfen...
Sprache und Behinderung
Integration in der autonomen Schule
Die didaktische Autonomie...
Die Verankerung der Integration im Schulprogramm
Von der Integration zur Inklusion
Qualität der Integration
 

Qualitätsmerkmale auf der Strukturebene

  Qualitätsmerkmale auf der Prozessebene
  Qualitätsmerkmale auf der Ergebnisebene
Was können Daten aussagen?
  Weitere Daten zur Situation in Südtirol
 
Integration im Jahreslauf
Integration im Jahresablauf
Vor Beginn des Unterrichts
Einholen von Informationen über die Kinder mit FD
  Umgang mit sensiblen Daten - Datenschutz
Klassenzusammensetzung
Absprachen im Team
Organisationsformen des Unterrichts
Gestaltung der ersten Schultage/Wochen
  Der Klassenrat (Schülerkonferenz)
Stundenplangestaltung
Elternarbeit
Nach dem ersten Semester
 
Planung und Unterricht
Gemeinsames Lernen in und für heterogene Gruppen planen und organisieren
Grundlegende Thesen in Bezug auf integrativen Unterricht
Planung im gemeinsamen Unterricht
Planung in integrierten Klassen
Grundlagen für die Planung
Formen innerer Differenzierung
  Hilfen
  Angemessene Formen der Lehrerhilfe
  Schülerhilfe
  Helfer- und Tutorensysteme
  Was ist kooperatives Lernen?
  Voraussetzungen bei den Lehrpersonen
  Voraussetzungen bei den Schülern und Schülerinnen
  Was schaut dabei heraus?
  Wichtig zu beachten
Unterrichtsformen und -methoden
Grundlagen für gemeinsamen Unterricht in integrierten Klassen
Formen äußerer Differenzierung
Fallbeispiele für integrative Unterrichtsplanung
 
Unterstützungssysteme
Unterstützungssysteme
Arbeitsgruppe auf Direktionsebene
  Zusammensetzung der Arbeitsgruppe
  Mögliche Arbeitschwerpunkte
  Arbeitsweise der Arbeitsgruppe
Arbeitsgruppe für Integration am Deutschen Schulamt
Arbeitsgruppe für Institutionsübergreifende Koordinierung (IAG)
Koordinatoren und Koordinatorinnen für das Schulprogramm
  Aufgaben der Koordinatoren und Koordinatorinnen
Dienststelle für Gesundheitserziehung, Integration und Schulberatung
  Unser Beratungsverständnis
  Adressen und Telefonnummern
Die Dienste der Sanitätsbetriebe
Der Psychologische Dienst
  Der Psychologische Dienst - 2
  Der Psychologische Dienst - 3
Der Rehabilitationsdienst
  Aufgaben der Spezialisten
Der Dienst der Kinderneuropsychiatrie
 
Von der Förderdiagnostik zum Individuellen Erziehungsplan
Vom Antrag zur Abklärung zum Individuellen Erziehungsplan
Abkommen zwischen Kindergarten, Schulen und territorialen Diensten
Der Antrag um Abklärung eines Kindes/Jugendlichen mit Schwierigkeiten
Feststellung der Behinderung
Die Funktionsdiagnose (FD)
Individuelle Maßnahmen laut L.G. Nr.20/83
Der Individuelle Erziehungsplan (IEP)
Vorgehensweisen bei der Erstellung und Überprüfung des IEP
Planungsbesprechungen
Das Funktionelle Entwicklungsprofil (FEP)
 
Bewertungen
Die Bewertung
Ihre persönliche Einstellung...
Allgemeine Grundlagen der Bewertung
  Förderdiagnostische Kompetenzen
  Funktionen der Bewertung
  Bezugsnorm
Bewertung bei Schülern mit Behinderung
  Bestimmungen zu den Schlussbewertungen und den Abschlussprüfungen
  Bestimmungen zur Bewertung an der Grundschule
  Bestimmungen zur Schlussbewertung und zu den Abschlussprüfungen an den Mittelschulen
  Kompetenzbeschreibungen als eine Form der Leistungsbewertung
  Das fächerübergreifende Prüfungsgespräch
  Ministerialverordnung vom 21.Mai 2001 Nr. 90
  Kompetenzbeschreibungen als eine Form der Leistungsbewertung
Die Bewertung auf den verschiedenen Schulstufen
Bewertungskriterien bei Schülern mit Behinderung
  Lernzielhierarchien
  Möglichkeiten differenzierter Lernzielkontrollen
Bestimmungen zu Bewertungen und Abschlussprüfungen an den Oberschulen
  Bestimmungen zur Abschlussprüfung für Schüler/innen mit FD an den Oberschulen
  Gleichwertige Abschlussprüfung
  Differenzierte Abschlussprüfungen
  Formen und Möglichkeiten...
Formen des Feedbacks über Lern- und Leistungsentwicklungen
Die Dokumentation der Lern- und Leistungsentwicklung
 
Perspektiven nach der Sekundarstufe I
Perspektiven nach der Mittelschule
Zahlenmäßige Verteilung der Schüler/innen mit Funktionsdiagnosen auf die einzelnen Schultypen
Aufgaben der verschiedenen Schulstufen
Aufgabe der Mittelschule...
Ablaufschema zur frühzeitigen Planung des Übertritts - 2. Mittelschule (PDF-Datei)
Ablaufschema zur frühzeitigen Planung des Übertritts - 3. Mittelschule (PDF-Datei)
Aufgaben der weiterführenden Schulen
Aufgaben der weiterführenden Schulen
Gesetzliche Grundlagen regeln die Integration an den weiterführenden Schulen
Möglichkeiten differenzierter Abschlüsse an Oberschulen
Unterstützung durch die Eltern
Integration an den Berufsschulen
Die Berufsfindung
Individualisierte Lehrlingsausbildung
Integration an Fachschulen für Land, Forst – und Hauswirtschaft
Integration an den Fachschulen
Integration an der Oberschule
Übersicht über die Integration in den Oberschulen
Individuelles Ausbildungsprojekt für Jugendliche mit Behinderung
Planung eines Individuellen Ausbildungsprojektes
Vorlage 'Durchführung eines individuellen Projekts' (PDF-Datei)
Beispiel eines Individuellen Ausbildungsprojektes an einer Oberschule
 
 
          seitenanfang
Letzte Aktualisierung: 25.10.2007
© Pädagogisches Institut der deutschen Sprachgruppe - Bozen - 2003