blikk-home Logo  

integration in südtirol

         
  zum forum zur galerie zur übersicht  
infos zum arbeitsbereich infothek  

blikk infothek

       
   

Möglichkeiten differenzierter Lernzielkontrollen

  zum anfang zurückblättern umblättern ans ende eine ebene nach oben
Paggi Edith
 

 

Eine differenzierte Bewertung setzt auch differenzierte Formen von Lernzielkontrollen voraus, die effektiv die vom Schüler, von der Schülerin erreichten Lernfortschritte und Kompetenzen überprüfen auf der Grundlage der individuellen Ziele des IEP.

Dazu sind einige Voraussetzungen notwendig:

  • Die genaue Festlegung der Lernziele
  • Die Angabe der Lernziele, die so formuliert sein müssen, dass sie für den Schüler/die Schülerin verständlich und nachvollziehbar sind
  • Die Transparenz in den Bewertungskriterien, den Schülern und den Eltern gegenüber
  • Die zunehmende Einbindung der Schüler in die Bewertung:
  • Formen der Selbstbewertung, Ausmachen des eigenen Anteils der Schüler/innen an der Zielerreichung

Die Überprüfung des Lernfortschrittes kann in verschiedenen Formen erfolgen und sicher nicht nur in Form von schriftlichen Testarbeiten:

  • Durch systematische Beobachtung in bezug auf Fertigkeiten und Verhaltensweisen
    • Durch Aufgaben auf verschiedenen Abstraktionsniveaus:
    • Text - Bild - Zeichnung - Symbol - Handlung
  • Durch den Einsatz unterschiedlicher Hilfsmittel:
    • Unterlagen - Bild - Text - vorgegebene Wörter/Sätze - Computer
  • Durch unterschiedliche Anzahl von Aufgaben, durch unterschiedliche Länge
  • Durch unterschiedliche Zeiten
  • In Form eines Lerntagebuch
  • In Form eines Portfolios

Abschließend möchte ich anhand einer konkreten U-Einheit einen möglichen Weg von der Planung zur differenzierten Bewertung aufzeigen. Sind die einzelnen Ebenen der Zielerreichung einmal festgelegt, ist die formale Zuordnung von Bewertungen zweitrangig und beliebig austauschbar.

          seitenanfang
Letzte Aktualisierung: 04.02.2005
© Pädagogisches Institut der deutschen Sprachgruppe - Bozen - 2003