  | 
      | 
     
       Informations-Darstellungen 
        in Form von bisher gewohnten Texten sind linear strukturiert und 
        werden in europäischen Kulturen von links nach rechts und in der 
        Regel Satz für Satz und Seite nach Seite gelesen. Leserinnen und 
        Leser können aber aus der linearen Struktur eine sich wiederholende 
        machen, indem sie zunächst linear fortschreitend lesen, dann aber 
        zurückspringen und noch einmal voran schreiten. 
        Filme sind ebenfalls linear organisierte Medien. Ähnliches 
        gilt für die Hörmedien. Wissensdarstellungen im Internet 
        sind in der Regel hierarchisch organisiert, was aber nicht ausschließt, 
        dass die einzelnen und teilweise sehr langen Dokumente linear strukturiert 
        sind. Auch elektronische Bücher auf CD-ROM haben eine vordergründig 
        lineare Struktur.  
        Die Charakterisierung eines Mediums als Hypermedium sagt vordergründig 
        aber nichts über seinen Hypertext aus. Er muss also nicht vernetzt 
        sein. Erst dann, wenn in einer sitemap 
        seine Struktur offen gelegt wird, kann darüber entschieden werden, 
        ob das Medium eine elaborierte Hypertext-Struktur hat oder nicht.  
        Für lineare 
        bis verzweigte Informations-Darstellungen (wie z.B. in den typischen Lernprogrammen) 
        gilt: die Lese-Wege sind aus der Sicht ihrer Verfasser vorgegeben, 
        aber die Leserinnen und Leser können diese linearen Darstellungen 
        natürlich eigenaktiv in andere umwandeln und mit eigenen Bildern 
        im Kopf versehen, was in der Regel auch bei einer Rücktransformation 
        in individuelles Wissen geschieht bzw. geschehen muss.  
        Entscheidend 
        für das Lernen ist also,dass das Individuum die gelesenen 
        Texte interpretiert und bewertet. Erst durch diese kognitiven und emotionalen 
        Tätigkeiten werden Wissennetze neu konstruiert oder mit bereits vorhandenen 
        verbunden (siehe: Streiflichter aus der Hirnforschung). 
         
       |