|  |  | Formular | ||||||
|  |  |  | ||||||
|  |  | |||||||
| blikk schulentwicklung | ||||||||
| PISA-Testaufgabe 
      zur Unit: Turnschuhe |  |  |  |  |  | |||
| FÜHL DICH WOHL IN DEINEN TURNSCHUHEN 14 Jahre lang wurden am Sportmedizinischen Zentrum Lyon (Frankreich) die Verletzungen junger Amateur- und Profisportler untersucht. Die Studie beweist, dass Vorbeugung ... und gute Schuhe ... der beste Schutz sind. |  .... Achtzehn Prozent der Spieler im Alter von 8 bis 12 haben bereits Ver-letzungen an den Fersen. Der Knorpel im Knöchel eines Fußballers steckt Erschütterungen schlecht weg. 25 % der Profis haben am eigenen Leibe herausgefunden, dass dies ein besonderer Schwachpunkt ist. Der Knorpel des empfindlichen Kniegelenks kann ebenfalls irreparabel geschädigt werden, und wenn man nicht bereits von Kindheit an aufpasst (im Alter von 10-12 Jahren), kann dies zu frühzeitiger Arthrose führen. Auch die Hüfte bleibt von Schaden nicht verschont, und ein Spieler, besonders wenn er müde ist, läuft Gefahr, sich bei einem Sturz oder Zusammenstoß Knochenbrüche zuzuziehen. Die Untersuchung besagt, dass sich bei Fußballern, die seit mehr als zehn Jahren spielen, Knochenauswüchse am Schienbein oder an der Ferse entwickeln. Dies ist der sogenannte „Fußballerfuß“, eine Deformierung, die durch Schuhe mit zu flexiblen Sohlen und Knöchel- bereichen entsteht. Schützen, stützen, stabilisieren, dämpfen Wenn ein Schuh zu 
        steif ist, schränkt er die Bewegung ein. Wenn er zu flexibel ist, vergrößert 
        sich das Verletzungs- und Verstauchungsrisiko. Ein guter Sportschuh sollte 
        vier Kriterien erfüllen: Trockene Füße Um kleinere, aber 
        schmerzhafte Beschwerden, wie z.B. Blasen und sogar Risswunden oder Pilzinfektionen 
        zu verhindern, muss der Schuh das Verdunsten von Schweiß ermöglichen und 
        äußere Feuchtigkeit am Eindringen hindern. Das ideale Material hierfür 
        ist Leder, das imprägniert werden kann, um zu verhindern, dass der Schuh 
        beim ersten Regen durchnässt wird. | |||
| Benutze den obigen Artikel, um die folgenden Fragen zu beantworten. | Frage 27: TURNSCHUHE Was will der Verfasser mit diesem Text zeigen? A Die Qualität 
        vieler Sportschuhe ist sehr viel besser geworden.  | |||
| Frage 28: TURNSCHUHE Warum sollten laut Artikel Sportschuhe nicht zu steif sein? ...................................................................................................... | ||||
| Frage 29: TURNSCHUHE An einer Stelle in dem Artikel heißt es: „Ein guter Sportschuh sollte vier Kriterien erfüllen.“ Welche Kriterien sind dies? ...................................................................................................... ...................................................................................................... ...................................................................................................... | ||||
| Frage 30: TURNSCHUHE Sieh dir diesen Satz an, der fast am Ende des Artikels steht. Er wird hier in zwei Teilen wiedergegeben: „Um kleinere, aber schmerzhafte Beschwerden, wie z.B. Blasen und sogar Risswunden oder Pilzinfektionen zu verhindern …“ ...(erster Teil) „… muss der Schuh das Verdunsten von Schweiß ermöglichen und äußere Feuchtigkeit am Eindringen hindern.“ ...................(zweiter Teil) Welche Beziehung besteht zwischen dem ersten und zweiten Teil des Satzes? Der zweite Teil A widerspricht 
        dem ersten Teil.  | ||||
| © Pädagogisches Institut der deutschen Sprachgruppe - Bozen - 2002 | |||||